⚓️Gemeinsam Gutes tun – unser Projekt am Tag der offenen Tür

Liebe Eltern und Schüler*innen,

am 08. Oktober 2025 öffnet das Schulschiff seine Türen zum Tag der offenen Tür – und wir sind mit einem besonderen Projekt dabei.

Wir verkaufen selbstgemachte Armbänder, Kuchen, Muffins…

Weiterlesen: Sharing is Caring - Benefizverkaufsstand

8. Klassen in Krakau und Auschwitz-Birkenau

 
Wie jedes Jahr veranstaltete die Arbeitsgruppe „Bertha“ auch heuer wieder eine jahrgangsübergreifende Klassenfahrt aller 8. Klassen nach Krakau mit einem Besuch des ehemaligen jüdischen Viertels, dem ehemaligen Ghetto und der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau.

Diese dreitägige Veranstaltung dient nicht nur der historisch-politischen…

Weiterlesen: 8. Klassen in Krakau und Auschwitz-Birkenau

am Mittwoch, dem 08. Oktober 2025, von 10:00 bis 15:00.

Eröffnung und Information durch Herrn Dir. Mag. Harald Schwarz um 12:00 im Mehrzweckraum (MZR). Beginn der Mitmachstationen ab 10:00.

Die "Crew" des Schulschiffs freut sich, interessierte Erziehungsberechtigte und deren Kinder…

Weiterlesen: 08. Oktober 2025: Tag der offenen Tür am Schulschiff

Die Schulschiff-Crew nahm am Sa. 06. September 2025 am Seestadtlauf teil.

Das Schwitzen und Laufen diente einem guten Zweck, der Benefizlauf war der WE&ME-Foundation gewidmet.
Die WE&ME Foundation beschäftigt sich mit der Sensibilisierung, Finanzierung und Unterstützung der chronischen Krankheit "Myalgische…

Weiterlesen: Schulschiff-Crew beim Seestadtlauf

Am Dienstag und Mittwoch in der vorletzten Schulwoche durfte die 2E einen ganz besonderen Workshop in den Fächern Digitale Grundbildung und Kunst und Gestaltung erleben, welcher über die Initiative Kultur:Bildung des OeAD organisiert wurde. Gemeinsam mit der Künstlerin Susi Jirkuff erhielten…

Weiterlesen: Animationsworkshop der 2E

In der letzten Schulwoche besuchten wir, die 6A, das Haus „Kim“ der Caritas, ein Wohnhaus für ehemals obdachlose Frauen.

Wir teilten uns in zwei Gruppen auf. Beide Gruppen sollten ein Abendessen für die Bewohner*Innen zubereiten und mussten ihr Menü selbst zusammenstellen. Davor hatten wir in der Schule Geld gesammelt, um einkaufen zu können. Beim Kochen war es wichtig, dass wir im Team arbeiteten und einen guten Plan hatten.

Frau Professor Mayr, Herr Professor Lust und Herr Professor Zwillink haben uns begleitet.

Insgesamt war dies eine sehr gute Erfahrung für uns, da wir gelernt haben im Team zu arbeiten und es schön war, etwas Gemeinnütziges zu machen.…

Weiterlesen: 6A kocht für Caritas-Haus "Kim"

Geschichte & Politische Bildung

Am Mittwoch, 21. Mai trafen sich die Lehrer:innen für Geschichte & Politische Bildung zu einem Rundgang durch Floridsdorf. Der Historiker Martin Krist leitete für die Gruppe einen Rundgang zum Thema Konzentrationslager und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus, welcher uns an unterschiedliche Orte im Bezirk führte.

Auf dem heutigen Stadtgebiet von Wien befanden sich in der NS-Terrorzeit drei Nebenlager des KZ-Mauthausen sowie ein KZ-Unterkommando. Zusätzlich war Wien übersät mit Zwangsarbeitslagern. Tausende KZ-Häftlinge und hunderttausende Zwangsarbeiter:innen wurden ausgebeutet. In so gut wie allen Betrieben Wiens wurden sie zur Arbeit eingesetzt. Zusätzlich gab es ab Sommer 1944 über 50 Zwangsarbeitslager für ungarische Jüdinnen und Juden. Floridsdorf bzw. Jedlesee war ein Zentrum der NS-Rüstungsindustrie in Groß-Wien.

Nach dem Rundgang fand sich die Historiker:innen-Gruppe noch zu einem geselligen Beisammensein im Gastgarten vom Gasthaus Birner an der Oberen Alte Donau ein.…

Weiterlesen: Rundgang „KZ und NS-Zwangsarbeit in Floridsdorf“ der Historiker:innen

We're back - SAVE THE DATE again!

 

Am Freitag, den 03.10.2025 ab 14:00, veranstaltet die Schulschiffgemeinschaft ihr Schulfest des Jahres 2025.

Aufgrund der tragischen Umstände des Grazer Amoklaufs wurde der ursprüngliche Termin am 13. Juni abgesagt.

Da Gewalt und Hass aber niemals über Freude und…

Weiterlesen: We're back - SAVE THE DATE again!

Grüne Chemie – Projekt der 4a, 4d und 4f

In einer Welt, die sich zunehmend mit Umweltproblemen auseinandersetzt, gewinnt die Grüne Chemie immer mehr an Bedeutung. Doch was genau steckt dahinter?

Grüne Chemie ist ein Konzept, das darauf abzielt, chemische Prozesse…

Weiterlesen: VCÖ-Projekt "green chemistry"


Am 27. Mai fand die lang ersehnte Preisverleihung in der Bibliothek für Entwicklungspolitik statt. Es war ein sehr gelungener Abend, bei dem die Urkunden von niemand Geringerem als zwei Nationalratsabgeordneten übergeben wurden. Besonders erwähnenswert ist, dass sich die Projektgruppe der…

Weiterlesen: C3-Award 2025 - Preisverleihung

 

Im Rahmen des Projektmanagements haben wir, Ema, Nina, Philipp und Nico, Schüler*innen der 6A, eine Schulübernachtung für die Klasse 2D organisiert. Diese fand vom 12. auf den 13. Juni statt.

Wir haben für den Abend eine kleine Schnitzeljagd für…

Weiterlesen: Schulübernachtung mit der 2D

Kurz und knapp bestand unser Projekt, das wir, vier Schülerinnen der 6B, für die 3E organisierten, aus einem Ausflug aufs Eis, kombiniert mit einer Bastelstunde.

Am Donnerstag, dem 7. März, fand der erste Teil des Projekts statt: Das Eislaufen. Der Ort, den wir dafür ausgesucht hatten, war der Wiener Eislaufverein. Die Hinfahrt verlief reibungslos, zwar gab es kleine Probleme bei der Rückgabe der ausgeborgten Schlittschuhe, doch die ließen sich lösen und insgesamt hatten die Kinder ihren Spaß am Eis. Wie die Hinfahrt brachte auch die Rückfahrt zur Schule keine Probleme mit sich.

Die zweite Hälfte unseres Programms fand am Mittwoch, dem 2. April in der 3E statt. In der Technik und Design Doppelstunde machten wir mit den Kindern die Eggdrop Challenge. Dafür stellten wir sowohl die Eier, als auch weitere Bastelutensilien zur Verfügung. Durch die zufällig ausgelosten Gruppen war es für die Schüler*Innen der 3E sicher auch eine gute Übung zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit Schulkollegen und Schulkolleginnen, die vielleicht nicht unbedingt der/die beste Freund/Freundin sind. Nach der ersten Stunde gingen wir zur Nordbahnbrücke, wo die Challenge letztendlich stattfand. Jede Gruppe suchte sich ein Mitglied aus, das das Ei hinunterwerfen durfte. Zwei der fünf Eier überlebten den Fall unbeschädigt.

Am Ende der Doppelstunde, was auch die Vollziehung unseres Projekts bedeutete, baten wir die Klasse uns ein kleines anonymes Feedback zu geben und davon würden wir gerne ein paar mit Euch teilen!

,,Mir hat die Eggdrop Challenge sehr gefallen. Es hat sehr viel Spaß gemacht.“

,,Danke dass ihr uns für euer Projekt ausgesucht habt, es war cool.“

,,Es war sehr lustig.“

Von Berra, Alba, Ahilla & Kathi…

Weiterlesen: Vom Eislaufen und Eggdroppen

Im Rahmen des Startseminars Projektmanagement, hat unser Projektteam (Teena, Laura, Leonie, Raphaela, Maja, Helena aus der 6BC) für zwei 2. Klassen, nämlich die 2B & 2D, einen Reanimationskurs organisiert.

Ziel war es, den Kindern das Thema „Leben retten“ näher zu…

Weiterlesen: Reanimationskurs mit der 2B & 2D

Aus gegebenem Anlass wird das für 13.06.2025 geplante Schulfest abgesagt!

Vielen Dank an alle, die bereits mit viel Engagement Vorarbeiten geleistet haben, aber im Moment gilt unser Mitgefühl und Anteilnahme allen Menschen, die durch diese schreckliche Tat viel…

Weiterlesen: Absage Schulfest

Nachhaltigkeits- und Umweltschutzprojekt des Schulschiffs:

Die Müllsammelaktion der 4D auf der Donauinsel

Wir, die Klasse 4D, haben am 15. Mai 2025 an der Frühlingsputzaktion „Wien räumt auf“ teilgenommen. Die Klasse hat sich gemeinsam mit Frau Prof. Ederer und Herrn Prof. Wittberger dazu entschlossen, mitzumachen.

Ziel der Aktion war es, die Donauinsel von herumliegendem Müll zu befreien. Mit einer guten Ausrüstung – bestehend aus Handschuhen, einer Warnweste und Müllsäcken – sind wir um 11:35 Uhr zu Mittag gestartet, obwohl es gerade zu regnen begonnen hat, als wir das Schulschiff verlassen haben.

Wir sind in Gruppen von jeweils 2 bis 5 Personen unterwegs gewesen. Jede Gruppe hat sich zu verschiedenen Orten wie Grünflächen, Ufern, Wäldern oder Brücken begeben, wo wir überall mehr oder weniger viel Müll gefunden haben. In einem Wald haben wir unseren größten Fund gemacht: eine kaputte Decke. Was wirklich „grauslig“ war: Wir haben auch benutzte Taschentücher und Kot gefunden. Auch wenn es uns ein bisschen angeekelt hat, haben wir uns überwinden können, auch diesen Müll zu sammeln.

Wir sind im Vorhinein auch gewarnt worden, dass wir auf Drogen oder Zigaretten stoßen könnten. Eine Gruppe hat tatsächlich eine Zigarettenpackung und ein Feuerzeug gefunden, mehr aber nicht. Was jedoch sehr oft gefunden wurde, waren Bierflaschen und -dosen. Aber es ist nicht nur bei Bier geblieben – auch Eistee-, Coca-Cola-, Fanta- und Spriteflaschen haben wir entdeckt.

Eine Gruppe, bestehend aus fünf Burschen, hat sich durch das Sammeln von Pfandflaschen sogar 3 Euro verdient. Auch Energydrinks, Wein- und Schnapsflaschen sind von einigen Gruppen gefunden worden. Viele von uns waren überrascht, wie viel Müll dort herumgelegen ist. Besonders schlimm haben viele gefunden, dass so viel Mist direkt neben den Mistkübeln gelegen ist – oder sogar daneben geworfen wurde.

Es ist insgesamt sehr viel Müll gesammelt worden. Eine besonders motivierte Gruppe war ein Mädchenteam mit drei Personen – sie haben eindeutig am meisten gesammelt. ?

Nach etwa zwei Stunden war die Aktion leider schon wieder vorbei. Die Gruppen haben sich wieder vor dem Schuleingang getroffen. Die Müllsäcke wurden zu den Tonnen gestellt, die Pfandflaschen haben wir behalten dürfen. In der Schule haben wir dann noch gemeinsam besprochen, wie es uns gefallen hat. Die meisten haben nur Positives rückgemeldet. Die Klasse hat die Aktion als großartige und spannende Erfahrung erlebt.

Verfasst von Jens Ougaard, 4D…

Weiterlesen: Müllsammelaktion der 4D

Powered by mod LCA