- Details
- von Lukas Pellmann (Zit.), KUT (SCHD)
In den Osterferien erhielt unsere Bibliotheksleiterin Natascha Kutusow von Lukas Pellmann, einem Krimiautor und Blogger, eine Anfrage für ein Interview. Er verfasse nämlich Blogbeiträge über verschiedene Bibliotheken und Buchhandlungen in Österreich. Sie hat zugesagt und nun ist das Ergebnis da:…
Weiterlesen: "Books in Vienna" - Blogger-Portrait unserer Schulbibliothek
- Details
- von KETT, WALL
Vom 6. bis zum 13. 5. 2023 hatten die Klassen 6E und 6BC das Vergnügen, nach Malta auf Sprachreise zu fahren. Abgesehen von den Englischstunden mit Native Speakern in der Sprachschule am Vormittag wurde den SchülerInnen nachmittags und an zwei ganzen Tagen ein großes kulturelles und geschichtliches Wissen vermittelt. Wir waren beeindruckt von der Führung durch die prachtvolle Hauptstadt Valetta, einem Ausflug zur wunderschönen blauen Grotte und dem Fischerdorf Marsaxlokk, einem Besuch des mittelalterlichen Mdina, einer Besichtigung der Rotunde von Mosta und auch von einer Meeresüberquerung zur Nachbarinsel Gozo. Die Woche wurde von allen Beteiligten sehr genossen!
Mag. Marianne Kettl-Gärtner & Mag. Julia Wallner…
- Details
- von Anesa, Ella, Hannah, Luis
Bei unserer Sprachreise nach Dublin vom 6. bis 13. Mai lag der Schwerpunkt auf der Stärkung unserer Klassengemeinschaft und der Weiterentwicklung unserer Englischkenntnisse.
Neben unserem Unterricht in der Sprachschule, bestanden unsere Aktivitäten hauptsächlich aus informativen Kulturveranstaltungen und Ausflügen in die Umgebung Dublins. Wir machten Wanderungen in den Wicklow Mountains und auf der Halbinsel Howth; wir nahmen an einer geführten Tour durch die Stadt teil und besichtigten Dublin Castle. Ein Highlight der Reise war ein „pub sing along“, bei dem wir gemeinsam traditionelle irische Lieder lernten.
Unsere Schulstunden waren vor allem auf der Verbesserung unserer Aussprache sowie interaktiven Übungen aufgebaut. Unser neu erworbenes Wissen über Irland wurde spielerisch abgefragt.
Auch die Unterbringung bei Gastfamilien bot uns die Möglichkeit eines praktischen Einblicks in die irische Kultur und Traditionen.
Abschließend können wir sagen, dass uns die Irlandreise viel Spaß gemacht hat und wir mit vielen positiven Eindrücken zurück nach Wien geflogen sind.
Verfasst von: Anesa, Ella, Hannah, Luis…
- Details
- von ZER
Am 10.5.2023 fand der Ultimate Frisbee Schulcup 2023 im Wiener Augarten statt. Vom Schulschiff nahmen Erste, Dritte, Vierte und Fünfte Klassen am Event teil und verbrachten einen sonnigen Tag im zweiten Bezirk.
Das bestplatzierte Team des Schulschiffs ist das Team der 3D, welches es bis ins Finale schafft, dort aber an einem starken (und älteren) Team des Sacre Coeur Wien scheitert. Gespielt wurde in den Altersklassen Unterstufe I (1. und 2. Klasse), Unterstufe II (3. Und 4. Klasse) und Oberstufe (ab der 5 Klasse, ausgenommen 8 Klassen)
Eine Besonderheit der Sportart ist, dass sie ohne Schiedsrichter*in gespielt wird. Die Kinder sind es zum Teil durch die unverbindliche Übung, als auch den Regelunterricht gewöhnt ohne Schiedsrichter*in zu spielen. Der/Die Schiedsrichter*in wird in dieser Sportart durch die Kategorie des „Spirit of the game“ ersetzt. Hier beurteilen sich die Teams nach dem Spiel gegenseitig, wie viel Spaß es gemacht hat gegen das jeweils andere Team zu spielen und wie fair das gegnerische Team war. Die fairsten Teams bekommen bei der Siegerehrung einen eigenen Preis. Beim Schulcup gibt es unparteiische Beobachter*innen, sogenannte Supporter, die bei Regelfragen einschreiten und die Spielenden dabei unterstützen, zu einem Ergebnis zu kommen. Natürlich helfen auch die Lehrer*innen wo sie können, um einen guten Spielfluss zu ermöglichen.
Die Teams wurden von den Schüler*innen geformt und folgende Klassen waren am Turnier beteiligt: 1A, 1B, 3B, 3D, 4C, 5D.
Ein großer Dank geht an die betreuenden Lehrer*innen Lorenz Zerlauth, Birgit Eichinger, Elisabeth Stockinger, Benjamin Würfel, Sophie Brasseur, Thomas Plieseis, Irian Kennedy und Clemens Haslinger! Sie haben die Teams vor Ort betreut, Spielpläne erklärt und die Kinder bestmöglich dabei unterstützt das Turnier zu bestreiten. Darüber hinaus wurden etwaige Enttäuschungen, Niederlagen und Emotionen nachbesprochen. Durch diese intensive Betreuung ist das Event als sehr positiv von den Schüler*innen wahrgenommen worden und das Wetter hat das Übrige dazu beigetragen einen schönen und sportlichen Tag im Grünen zu verbringen.
Alles in allem ein sehr gelungenes Event und eine wichtige Abwechslung zum Schulalltag!
Ein großes Lob geht auch an den veranstaltenden Verein, den Ersten österreichischen Frisbeeclub (EÖFC) der ein tolles Turnier organisiert und einen reibungslosen Ablauf gewährleistet hat.…
- Details
- von TRIB
Nach einigen Trainings auf der Beachvolleyballanlage im April und Anfang Mai auf der Donauinsel haben wir unser Bestes geben, und das Schulschiff in dieser trendigen Outdoorsportart vertreten.
Am 15. Mai wurden die Oberstufen- (bei bewölktem und teilweise sonnigem Wetter) und…
- Details
- von TRIB
Die Schüler:innen der 4A, 4C, 4E und 4F nahmen am 17. Projektwettbewerb des VCÖ (Verband der Chemielehrkräfte Österreichs) teil.
Über das "Wasser" wurden Informationen eingeholt und praktische Experimente durchgeführt, welche auf Papier und digital dokumentiert wurden.
Jede Klasse behandelte spezielle…
- Details
- von PUM
SAVE THE DATE!
Am Freitag, den 16.06.2023 veranstaltet die Schulschiffgemeinschaft ab 14:00 nach vier Jahren Pause wieder ein Schulfest.
Ein Programm, das von SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern und Personal gemeinsam gestaltet wird, soll für einen stimmungsvollen Ausklang des Schuljahres sorgen.
Hierzu…
- Details
- von LED
Am Dienstag, den 18.April fand der diesjährige Frauenspaziergang ins neu renovierte Parlamentsgebäude statt, wo eine Gruppe von aktiven und ehemaligen Kolleginnen
an einer Führung zum Thema Frauen und Parlamentarismus teilnahmen.
Auf dem Rundgang durch die auf Hochglanz gebrachten Räume im…
- Details
- von SCHD
Am 24.03. fand die Exkursion der Klassen 4A (Bernhard Golob), 4C (Clemens Haslinger), 4E (Thomas Plieseis) und 5D (Elisabeth Stockinger, Daniel Schwarz) zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen in Oberösterreich statt. Die Gesamtorganisation übernahmen dankenswerterweise die Kollegen Plieseis und Pumberger.
Im heurigen Schuljahr besucht eine rekordverdächtige Anzahl von 10 Klassen des Schulschiffs Mauthausen, nämlich abgesehen von den „üblichen“ 4. Klassen auch zwei 5. und zwei 7. Klassen; was auf einen coronabedingten „Rückstau“ zurückzuführen ist.
Neben der schon stattgefundenen hier beschriebenen Exkursion sind noch zwei weitere für den 11.05. [4B (Maria Marizzi), 4D (Isabella Pinker, Andreas Jindra), 5C (Karin Mayr), 7DE (Christopher Pumberger)] sowie den 25.05. [4F (Elisabeth Wolfbauer, Stephan Dober), 7A (Susanne Filippovits, Ralph Regenfelder)] fix geplant.
Auch wenn dies zu einem dichten Besucher*innenaufkommen in der Gedenkstätte führte, sind wir froh, diese wichtige Erfahrung ermöglichen und nachholen zu können.
Im Folgenden einige Impressionen aus Perspektive der 5D-Gruppe:
Trotz der vielen Gruppen gelang es den Vermittler*innen, (Zeit-)Räume zu finden, um mit der Gruppe die verschiedenen Aspekte des „Systems KZ“ zu besprechen. So wurde bei den Außenanlagen die Interaktion mit der Umgebung und der Zivilbevölkerung sowie das Leben der KZ-Aufseher beleuchtet. Hier wurde bewusst gemacht, wie schnell durch dieses System etwas Unverfängliches wie ein Fußballplatz zu einem Gräberfeld und Zeugnis des Massenmordes werden konnte.
Diese „Banalität des Bösen“ vor Augen zu führen, dass scheinbar „ganz normale Menschen“ unter gewissen Rahmenbedingungen zu Mördern werden können, ist wohl – neben dem “niemals vergessen!”, also dem Aufzeigen der Gräuel und Schrecken für die Opfer – ein wichtiger Baustein des „nie wieder!“-Gedankens.
Obwohl die Fahrt nach Mauthausen kein „schöner Ausflug“ ist, waren die Schüler*innen motiviert und ernsthaft dabei, womit sie den Opfern des NS-Terrorregimes und der Mahnung vor den Folgen von Diktatur und Faschismus den gebotenen Respekt erwiesen.
– Möge sie auf fruchtbaren Boden fallen und gedeihen!
(Text und Bilder: Daniel Schwarz)
Eine teilnehmende Schülerin hat sogar einen familiären Bezug zu Mauthausen, über den sie hier kurz berichtet:
„Ich heiße Tamara Ilic und besuche die 5D. Ich bin sehr interessiert am Thema Mauthausen, da mein Urgroßvater auch ein Opfer des Nationalsozialismus war und in Mauthausen einen Teil seines Lebens verbringen musste. Er hieß Borislav Ž. Ilic und wurde 1905 im damaligen Serbischen Königreich geboren, welches nach dem Ersten Weltkrieg , in dem sein Vater gekämpft hatte, ein Teil Jugoslawiens wurde. Im Zweiten Weltkrieg wurde er als jugoslawischer Kriegsgefangener 1941 in das nazideutsche Arbeitslager gebracht. Dort blieb er, bis 1945 die Gefangenen Mauthausens von der US-Armee befreit worden sind. Er hat vor seiner Zeit in Gefangenschaft eine Frau und ein Kind gehabt, mit welchen er aber nach dem Zweiten Weltkrieg keinen Kontakt mehr hatte. Nach seiner Gefangenschaft ist er nach Serbien zurückgekehrt und hatte dort eine neue Familie gegründet, der mein Großvater entstammt.“…- Details
- von KUT
Am 8. März ist Weltfrauentag.
Passend dazu gibt es in unserer Schulbibliothek eine feine Auswahl an tollen Büchern über und von Frauen.
- Schaut vorbei!…
- Details
- von Leonidas Adaktylos (7C) und Bernhard Golob
Andreas Peham (DöW) zu Besuch auf dem Schulschiff:
Andreas Peham (DöW) zu Besuch auf dem Schulschiff:
Am 12.12.2022 hielt Andreas Peham einen Vortrag über rechtsextremen und insbesondere nationalsozialistischen Extremismus in Österreich. Der für das „Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands“ arbeitende Rechtsextremismus-Forscher erklärte…
Weiterlesen: „Rechtsextremismus und Neonazismus in Österreich“
- Details
- von JIN
Impressionen und Gedanken zur Gedenkreise aller 8.Klassen nach Auschwitz
(14.9.-16.9.2022)…
Weiterlesen: Impressionen und Gedanken zur Gedenkreise der 8.Klassen nach Auschwitz
- Details
- von 3D
Am 10.10.2022 fanden zwei Vorstellungen mit dem Thema „über LEBEN – du brauchst die Natur“ für alle 3. und 4. Klassen (295 SchülerInnen) im Mehrzweckraum am Schulschiff statt.
Die Veranstalter dieser Multivisionsshow waren GUSB21 Bildung für Zukunftsfähigkeit GmbH und die Umweltschutzorganisation GLOBAL2000.
GUSB21 hat eine Vision, und zwar, dass die jungen Menschen begreifen, dass sie sich als treibende Kraft für gesellschaftlichen und ökologischen Wandel sehen. Die Umweltschutzorganisation Global 2000 ist eine unabhängige und gemeinnützige österreichisch Umweltorganisation mit ihrem Sitz in Wien. Seit 1982 setzt sie sich für eine intakte Umwelt ein.
ÜBER LEBEN
In einem Film und kleinen Vorträgen ging es um die Themen Entstehung der Lebewesen auf der Erde, Lebensräume verschiedener Tier- und Pflanzenarten und Aussterben von bedrohten Spezies.
Uns wurde erklärt, dass alle 10 Minuten eine Art ausstirbt und das wurde veranschaulicht, indem die Vortragenden immer nach 10 Minuten einen Holzbaustein aus einem Turm rausgenommen haben. Weltweit sterben immer mehr Tier- und Pflanzenarten aus. Auch in Österreich sind immer mehr Lebewesen vom Aussterben bedroht und dass dies so ist, hat mit dem Handeln der Menschen zu tun. Noch dazu haben die Vortragenden uns anhand eines Bildes gezeigt, wie viele Arten österreichweit aussterben und uns erklärt, wie wir das verändern können.
Wir können in unserem Garten ein Stück Wiese wachsen lassen, damit Insekten die Pflanzen bestäuben können. Außerdem können wir darauf achten, dass wir weniger Plastik verwenden, sodass die Meere nicht damit verschmutzt werden.
KLIMAWANDEL
Der Klimawandel ist ein großes Thema in der heutigen Zeit. Über Jahrzehnte haben wir Menschen die Umwelt verschmutzt. Wir haben den Regenwald abgeholzt, Massenviehzucht betrieben und zu viel CO2 ausgestoßen. Die Natur hat uns des öfteren Starkregen als Warnsignale gegeben. Der Meeresspiegel steigt jedes Jahr weiter an.
Doch was kann man tun, um den Klimawandel zu stoppen?
- Man könnte mit dem Fahrrad zur Schule fahren oder mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln fahren.
- Öfter unverpackte Lebensmittel und regionale Produkte einkaufen.
- Die Heizung runterdrehen und zur ökologischen Stromerzeugung wechseln.
Das kann den Klimawandel reduzieren und das Klima positiv beeinflussen!
LEBENSRAUM
Man kann helfen, indem man zum Beispiel einen kleinen Fleck einer Wiese nicht mäht. Wenn man Bäume hat, dann die Blätter, die auf den Boden fallen, liegen lässt. Das kann Igeln ein warmes Zuhause schenken. Man kann Vogelhäuser und Insektenhotels aufhängen. Viele Tiere leben in kleinen Wäldern und Wiesen so wie auch im Regenwald. Der Lebensraum von vielen Tieren wird durch die Abholzung des Regenwaldes, durch das Mähen der Wiesen und durch die Klimaerwärmung zerstört.
Wir haben bei diesem Projekt viel Neues gelernt und es hat uns allen sehr gut gefallen!
Livia Kulterer, Felina Möbius, Hannah Mikschofsky, Maja Zientak, Sahra Lastufka und Selina Taudes (Klasse 3D)…
Weiterlesen: Multivisionsshow „über LEBEN – du brauchst die Natur“
- Details
- von 3F
Am 17.10.2022 war es so weit und einige der dritten Klassen (B, D, F) sind zum Bundessportzentrum in Faak am See aufgebrochen.
Als wir nach knapp fünfstündiger Fahrt endlich in Kärnten ankamen, war es an der Zeit unsere Zimmer zu beziehen und unsere Koffer auszupacken. Nachdem wir das Bergpanorama bewundert hatten, welches wir auch von unseren Zimmern aus sehen konnten, widmeten wir uns bereits den ersten sportlichen Aktivitäten. Die verschiedenen Sportangebote, die in der Halle und draußen stattfanden, boten für jedes Kind gute Unterhaltung. Zum Beispiel spielten wir Fußball, Tennis und Volleyball. Hierbei durften wir uns täglich verschiedenen Wahlsportarten zuordnen und so auch einmal etwas Neues ausprobieren.
Zu unseren Highlights zählten eine Nachtwanderung und ein ca. 4 km langer Orientierungslauf, der uns über das weitläufige Gelände führte.
Da wir an allen Tagen herrliches Wetter hatten, beschlossen einige unserer LehrerInnen mit uns eine abkühlende Ruderbootfahrt auf dem Faaker See zu unternehmen. Nach all diesen sportlichen Aktivitäten stärkten wir uns an dem vielfältigen Hotelbuffet.
In unseren Pausen konnten wir uns gegenseitig in unseren Zimmern besuchen und uns dort unterhalten. Durch die vielen Gemeinschafts- und Kooperationsspiele hatten wir die Möglichkeit, uns besser kennen zu lernen und auch einige neue Freundschaften zu knüpfen.
Obwohl wir die meiste Zeit kein Handy hatten, verbrachten wir eine tolle Zeit am Faaker See!
(Geschrieben von Louis Schwillinsky, Oscar Mayer, Sara Terzic und Tobias Wachutka aus der 3F)…
- Details
- von Mag. Ulrike Bär
Die diesjährige Modell-UNO fand vom 28.-30.09.2022 im Universitätssportzentrum auf der Schmelz und in der UNO statt.
Auch heuer übten sich unsere Schülerinnen und Schüler bei der 11. Modell-UNO als Delegierte. Sie befassten sich mit grenzüberschreitenden Fragen und…
- ► 2023 (10)
- ► 2022 (16)
- ► 2021 (7)
- ► 2020 (44)
- ► 2019 (19)
- ► 2018 (19)
- ► 2017 (30)
- ► 2016 (5)