- Details
- von Ruth Mateus-Berr
Mit viel Freude und verschiedenen Leckerbissen haben am Elternsprechtag ein paar Kinder der 3G ein Spendenbuffet für die St. Anna Kinderkrebsforschung organisiert. Süßes und Salziges konnte man kaufen. Gesunde Getränke gab es auch. Das Tröstgeschichten-Buch des Projektes "INTERACCT", in dem Zeichnungen der 3G und anderer Klassen des Schulschiffs zu sehen sind, wurde auch angeboten. Wir hoffen, dass sich die krebskranken Kinder über das gesammelte Geld freuen und schnell gesund werden.
(Najwa Hamdi, 3G)
Einige Kinder der 3G waren so liebenswürdig und haben zusätzlich die APP des Projektes INTERACCT getestet. Als Dankeschön planen wir ins Spital zu gehen um verschiedene Gesundheitsberufe kennen zu lernen sowie an die Uni Wien um dort Game Design und Virtual Reality Projekte sehen zu können.
LINK ZUM PROJEKT: http://www.interacct.at/project/default.aspx
LINK ZU DEN TRÖSTGESCHICHTEN: http://www.interacct.at/troestgeschichten/
SIE HABEN NOCH KEIN BUCH UND MÖCHTEN EINES BESTELLEN?
http://www.interacct.at/troestgeschichten/book.aspx
- Details
- von Ruth Mateus-Berr
Erste Schritte auf unbekanntem digitalen Terrain: In einem Forschungsprojekt des Technologie-Unternehmens Fluxguide, der Universität für angewandte Kunst Wien und des MAK entstand der Prototyp einer Smartwatch-App. Konzipiert für SchülerInnen in der Berufsorientierungsphase, hält die App im Rahmen der MAK-Ausstellung „handWERK. Tradiertes Können in der digitalen Welt“ interaktive, multimediale Ihalte zu handwerklichen Berufen bereit.
Die 6D (Schulschiff Bertha von Suttner) hat bei der Entwicklung des Prototypen mitgewirkt und sechs SchülerInnen bei der Testung im MAK.
Das Projektteam: Ruth Mateus-Berr und Luise Reitstätter von der Angewandten, André Seirafi, Kasra Seirafi und Martin Grubinger von Fluxguide sowie Beate Lex vom MAK bedanken sich für die Teilnahme am Projekt folgenden Schulen: NMS/Musik-NMS Dietrichgasse (Dietrichgasse 36, 1030 Wien), NMS Viktor-Christ-Gasse (Viktor-Christ-Gasse 24, 1050 Wien), Fachmittelschule und Polytechnische Schule FMS/PTS 3 (Maiselgasse 1, 1030 Wien), BORG für Musik und Kunst (Hegelgasse 12, 1010 Wien) und GRG21 Bertha von Suttner (Donauinselplatz, 1210 Wien).
Danke auch besonders Karin Mayr für die gute Kooperation in der 6D und allen Kolleg*innen, die Verständnis dafür hatten und ihre Stunden uns hierfür geschenkt haben!
Die Smartwatch-App entstand aus dem Forschungsprojekt „personal.curator“, das die Einsatzmöglichkeiten von Wearables für die Bereicherung individueller Museumserfahrungen untersucht. Ein Projekt von Fluxguide GmbH und der Universität für angewandte Kunst Wien (Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Abteilung Fachdidaktik) in Kooperation mit whatchado GmbH und dem MAK.
Video zum Projekt: http://www.mak.at/programm/veranstaltungen/alle/veranstaltungen?event_id=1485311246104&article_id=1485311246016
- Details
- von Christopher Pumberger
Meinungsfreiheit? Medien und Demokratie? Cybermobbing? Manipulation durch Information? Mit diesen Themen setzten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3A und 3E in der Demokratiewerkstatt des österreichischen Parlaments auseinander. In jeweils vier Gruppen recherchierten die Schülerinnen und Schüler wichtige Informationen zur Bedeutung von Medien und Meinungsfreiheit in einer Demokratie. Ebenso beschäftigten sie sich auch mit ihrer eigenen Rolle und Verantwortung als MedienkonsumentInnen und -produzentInnen. Neben den eigenen Recherchen wurden auch Passanten auf der Straße zur Rolle der Meinungsfreiheit in einer Demokratie befragt. Die im Workshop gesammelten Informationen verarbeiteten die Schülerinnen und Schüler anschließend in einem Video.
Hier geht’s zum Video der 3E: https://www.demokratiewebstatt.at/demokratiewerkstatt/beitraege-aus-der-werkstatt/parlament-obj/111342/?tx_parlamentcalendar_pi1%5Bday%5D=2016-11-17
Bericht von Kerstin Knauseder und Laura Pekert (3E):
„Am 17. November wurde unsere Klasse, die 3E, zu einem Workshop ins Palais Epstein eingeladen. Das Thema war „Manipulation durch Information“. Wir hatten eine ungefähre Idee davon, was uns erwarten würde, aber überrascht hat es uns trotzdem, was am Ende dabei herauskam. Unsere Themen waren: Medienvielfalt Cybermobbing Medien beeinflussen Meinungen Manipulation durch Information Nachdem wir in vier Gruppen Informationen und Meinungen zu den Themen gesammelt hatten, drehte jede Gruppe kurze Filmclips, die am Schluss zu einem Kurzfilm zusammengeschnitten wurden. Dank dieses Workshops ist uns klar geworden, wie sehr Medien uns beeinflussen. Daher empfiehlt die 3E, dass man Informationen immer kritisch betrachten sollte und – wenn möglich – auch vergleicht, wie ein Thema unterschiedlich dargestellt wird.“
Kommentar von Maria Donskov (3A):
„Mir persönlich hat es in der Demokratiewerkstatt sehr gut gefallen und auch Spaß gemacht. Ich glaube, unsere Lehrer haben sich wirklich Gedanken darüber gemacht, was wir alles als Klasse machen können. Danke für diesen tollen Tag!“
- Details
- von Florian Bachofner-Mayr
Gutes tun ist immer gut, wenn es aber auch noch gut schmeckt, wirkt es oft doppelt. Wie bereits in den letzten Jahren engagierte sich die (diesjährige) Religionsgruppe der 4D auch heuer wieder am Tag der offenen Tür für soziale Anliegen. Vor zwei Jahren sammelte sie - am Höhepunkt der Malaria-Epidemie - für Ärzte ohne Grenzen, im letzten Jahr für ein Missio-Projekt auf den Philippinen und heuer - wieder in Eigenregie - für die Kinderkrebshilfe des St. Anna Kinderspitals.
Bereits am Vortag wurden von einer tapferen und gut gelaunten Gruppe in der Großküche des Schulschiffs (ein großes Danke an Martina Kostelanik vom Schulbuffet!) über 1.000 Kekse nach eigenem Rezept gebacken. Der Verkauf am Tag der offenen Tür brachte schließlich 330€ an Spenden für die St. Anna Kinderkrebshilfe ein.
Die 4D und ihr Religionslehrer Mag. Florian Bachofner-Mayr bedanken sich für die Spenden und hoffen, dass auch dieses Gute ganz gut geschmeckt hat!
- Details
- von Sophie Toth & Daria Kita (5B)
In den letzten Monaten wurde oft über das Thema TTIP und CETA diskutiert. Welche Auswirkungen haben TTIP und CETA für uns? Was passiert nach dem Unterzeichnen der Freihandelsverträge?
Die SchülerInnen der Oberstufe des Schulschiffs hatten am Montag, dem 3. Oktober, die Möglichkeit, Antworten auf Fragen wie diese zu bekommen. Im Rahmen der Unverbindlichen Übung Politische Bildung wurden Herr Mag. Igor Sekardi von der Industriellenvereinigung und Herr Boris Lechthaler von der Solidarwerkstatt eingeladen, um darüber ein Streitgespräch zu führen, das von zwei Kursteilnehmerinnen moderiert wurde.
Das heißumstrittene Thema wurde im vollbesetzten Mehrzwecksaal 90 Minuten lang kontrovers diskutiert.
- Details
- von Florian Bachofner-Mayr
Am 17. und 18. Oktober 2016 besuchte der DDR-Zeitzeuge und ehemalige Oppositionelle Rainer Dellmuth das GRG 17 Geblergasse und das Schulschiff. Nach einem öffentlichen Vortrag am 17. Oktober im Festsaal des Gymnasiums Geblergasse besuchte er am Dienstag, dem 18. Oktober, fünf Schulklassen des Schulschiffs.
In seinem Vortrag und den Gesprächen im Rahmen des Unterrichts erzählte Rainer Dellmuth vom DDR-Alltag, den Strukturen des SED-Regimes zwischen 1949 und 1989 sowie seiner persönlichen Lebensgeschichte, die ihn zweimalig wegen "staatsgefährenden Verhaltens" und "versuchter Republikflucht" in Stasi-Gefangenschaft brachte. Mit seiner lebhaften, humorvollen und oft auch sehr sarkastischen Art vermittelte er nicht nur historisches Wissen über eine "Diktatur vor unserer Haustüre", sondern auch einen Einblick darin, wie Betroffene heute mit dem Erlebten umgehen, wie Verarbeitung geschenen kann und welche Versäumnisse in der Wendezeit nach 1990 zu aktuellen sozialen und politischen Problemen nicht nur, aber vor allem in den "neuen deutschen Bundesländern" führen.
Angestoßen wurden der Vortrag und die Unterrichtsbesuche von zwei 8. Klassen der Geblergasse und des Schulschiffs, die Rainer Dellmuth im Rahmen ihrer Berlin-Projekttage im Juni 2016 als Zeitzeugen im ehemaligen Stasi-Gefägnis Hohenschönhausen kennengelernt hatten. Von LehrerInnenseite waren Mag. Thomas Haviar (Geblergasse) und Mag. Florian Bachofner-Mayr (Schulschiff) für die Organisation und Durchführung verantwortlich.
Detaillierte Einblicke in die Erzählungen Rainer Dellmuths können u.a. in seinem Buch "Unterwegs im Grotewohl-Express" gewonnen werden, das in Kürze in der Schulbibliothek zur Ausleihe erhätlich sein wird.
- Details
- von Florian Bachofner-Mayr
Im Rahmen ihrer Projekttage im Juni 2016 konnte die 8BC den DDR-Zeitzeugen und ehemaligen Häflting des berüchtigten Stasi-Gefängnisses Hohenschönhausen, Rainer Dellmuth, zu einem Besuch in Wien einladen. Am 17. und 18. Oktober besucht er dazu die beiden für den Besuch kooperierenden Schulen: Das GRG 17 Geblergasse und das Schulschiff.
Am Montag, den 17. Oktober, wird Rainer Dellmuth um 15.00 Uhr im Festsaal des GRG 17 Geblergasse (Geblergasse 56, 1170 Wien) einen öffentlichen Vortrag mit Diskussion halten. Alle Interessierten SchülerInnen, Eltern, LehrerInnen und externe Gäste sind dazu herzlich eingeladen!
Am Dienstag, den 18. Oktober, wird Herr Dellmuth Unterrichtsbesuche im Rahmen des GSK-Unterrichts am Schulschiff abhalten und aus seinen Erfahrungen mit dem SED-Regime, das in Deutschland von 1946 bis 1989 herrschte, berichten.
Rainer Dellmuth ist nicht nur aufgrund seiner Vergangenheit, sondern nicht zuletzt auch wegen seiner erfrischenden und einnehmenden Art eine mehr als interessante Persönlichkeit. Als Oppositioneller wurde er während der SED-Diktatur vom Ministerium für Staatssicherheit (Stasi) überwacht und mehrfach inhaftiert. Heute lebt er als Schriftsteller, Schauspieler und Referent für politische Bildung in Berlin. Sein Besuch in Wien wurde von Schulklassen des GRG 17 und GRG 21 angeregt, die Rainer Dellmuth im Juni 2016 durch das ehemalige Stasi-Gefägnis Berlin-Hohenschönhausen geführt hat.
Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste und interessante, aber sicherlich auch erschütternde Einblicke in den Alltag einer Diktatur!
- Details
- von Denise Kamil, Lennart Bein (8BC)
Am 26. September 2016 fand am Schulschiff ein internationales NGO-Treffen zum Thema "Altern" (Ageing) statt. Teilgenommen haben dabei unter der Begleitung von Mag.a Kamil und Mag.a Sengstbratl auch neun Schüler/innen des Schulschiffs, die sich lebhaft an der englischsprachigen Diskussion beteiligten. Im Folgenden die englische Zusammenfassung (Minutes) des Meetings.
Gäste vom Schulschiff: Mag.a Deborah Kamil, Mag.a Gerda Sengstbratl, Felix Ganster, Leona Emenoge, Moritz Maurer, Angelina Jovic, Evelin Balogh (alle 5C), Kamila Iliasova (5A), Sara Petrovic (7BC), Lennart Bein & Christian Harjung (beide 8BC)
Minutes of the IDOP Celebratory Meeting on 26 September, 2016 at Schulschiff "Bertha von Suttner", Donauinselplatz, A-1210 Wien
The Chair welcomed all guests and members present and, in particular, the pupils who came to attend this meeting. And in the name of the Board and all members of the NGO CoA Vienna she thanked Deborah Kamil who had made it possible to hold this celebratory meeting on the Schulschiff, a very special location for a very special meeting to celebrate IDOP. Further, and foremost, very special thanks to Deborah Kamil were also expressed for making it possible, once again, to organise this celebratory meeting as an intergenerational meeting by finding quite a number of pupils who were ready and interested enough to stay on in school in the afternoon to come to discuss together with members and other guests on age-relevant topics and to give the older participants of this meeting their views, experiences and opinions on age and older persons. Then Co-Chair Dirk Jarré took over to introduce the topic and moderate the debate. After expressing a particularly hearty welcome to the pupils, he explained the planned structure of the
Dirk Jarré then spoke about the International Day of Older Persons, a day proclaimed by the UN to highlight the importance of the older population and all topics related to them. For the Vienna NGO Committee on Ageing, however, it is important to look at the intergenerational aspects rather than dealing only with questions related to older persons and ageing.
It was stressed that older persons as well as young persons are natural parts of society, and the quality of a society is shown also by how the older persons in this society are treated. The goal should be to have a society of all ages and for all ages. Human dignity and self-determination is important for all ages, also for the very old and frail. But it is important to bear in mind that all inter-action goes in both directions: there has to be support for those who need it, but persons of all ages have also to ask themselves how they can contribute to society. Participation in society, participation in decision-making is important for all – young and old.
This meeting was a special occasion to hear what younger persons have to say. The pupils had prepared some texts showing their relationships with the older generations, with their grandparents and other older relatives:
Highlights taken from pupils’ prepared presentations: All of them stressed the importance of their communication with grandparents and other older relatives. They felt it was crucial to be able to hear and speak in order to continue to participate in family life and in society in general. There was admiration for older persons who were positive in spite of the pains they felt more and more frequently with age. The pupils said that they admired the positive attitude their grandparents had, their interest in politics, their interest in learning new things and in travelling, their ability to help the grandchildren with their schoolwork, and one pupil said that her grandfather showed that he was proud of her and that was a wonderful feeling. Some of the grandparents had had very difficult lives, had seen fighting and had to leave their countries of origin. The pupils also spoke of grandparents who led unhealthy lives, were heavy smokers, unhappy because they were old, because many friends of their own age were already dead. They expressed regret because of not having known some older relatives better before they died, and they spoke of the good times they spent with grandparents, the good food they got there, the fact that they spoke seriously with their grandchildren, and had the time to explain things. In all these stories about the relationships of the younger participants with their grandparents or other older relatives it became apparent: age was not the determining factor of the relationship; age was seen as just a number. There was agreement that age does not tell us anything about the attitude, about capacities, about the person’s interest in new technologies, etc. But all the pupils saw loneliness as a problem in old age. When the pupils were asked what wishes they had for the future, they were almost unanimous in their wishes regarding travelling and seeing the world, experiencing interesting things, but also having a family and, when old, being a “cool” grandparent who is open for what the grandchildren can tell. But the young persons also expressed the wish to change something, to make the world a little bit better, to engage in social work.
From all the contributions given by the pupils during this meeting Dirk Jarré drew the conclusion that this was a generation we can trust: open, interested in new things, respecting other cultures and other generations – a really great new generation to be proud of!
The final question to the pupils was: what do you take away of this afternoon? One of the answers was that the pupils intend, in the future, to spend more time with grandparents and parents, being aware of the fact that they will not be here forever. And the pupils said that projects together with older persons could be a lot of fun. In such projects they had seen that older persons were like them, they reacted like them and they also enjoyed playing games like them.
- Details
- von Univ.-Prof. Dr. Ruth Mateus-Berr, Mag. Stefanie Pegritz & Mag. Bettina Fichtenbauer-Reysach
Im Rahmen der größten, jährlich stattfindenden Kunstfachdidaktik-Konferenz InSEA (Art and Design in Times of Change) der Universität für Angewandte Kunst starteten 2 Busse mit mehr als 60 internationalen Teilnehmer_innen zu besonderen Schulen in Wien. Hospitiert wurde an öffentlichen Schulen die als Bestpractice-Beispiele gelten und da war unser Schulschiff natürlich auch dabei.
Am Schiff angekommen wurden die Besucher_innen in mehreren kleinen Gruppen von Schüler_innen der 8A in Empfang genommen und auf eine kleine `guided tour` mitgenommen - die große Herausforderung dabei: Verschaffe Menschen aus den verschiedensten Ländern einen kleinen Eindruck über das Leben, die Regeln und die Besonderheiten dieser Schule am Schiff - aber bitte alles auf ENGLISCH!
Die Schüler_innen haben die Herausforderung fantastisch gemeistert und ihre Schule gut vorgestellt, alle Fragen beantwortet und auch ihre persönliche Sicht der Dinge in Englisch zum Besten gegeben. Nach einem Erinnerungsfoto und Selfies mit den tollen Tourguides, wurde zum Abschied viel gewunken und alle InSEA-Teilnehmer_innen sind wieder zu den Bussen, um die weiteren Schulen zu besichtigen; das Schulschiff werden sie aber bestimmt nicht so schnell wieder vergessen.
Link zur Konferenz: http://www.didactic-art.org/index.php?id=101
Schoolbustour durch Wien, welcome on board! – Bericht von zwei der acht “tour guides”
Die erste Gruppe, die wir durch die Schule führten bestand aus 4 Frauen aus verschiedenen Ländern. Sie waren sehr interessiert, schauten sich alles genau an, vor allem die „Kunstwerke“ in der Schule. Sie stellten uns auch zahlreiche Fragen, besonders zum Kunstunterricht. Da sie so interessiert waren und sich alles ganz genau anschauen wollten, dauerte die Führung länger als geplant. In der zweiten Gruppe waren 8 Leute, die auch aus verschiedenen Ländern kamen. Die Teilnehmer waren zurückhaltender, jedoch trotzdem sehr interessiert.
Beide Gruppen waren sehr begeistert, dass unsere Schule ein Schiff ist. Wir empfanden es als sehr nett, die Gruppen herumzuführen, jedoch war es angenehmer, eine kleinere Gruppe zu führen. Englisch als Kommunikationssprache war für uns kein Problem.
- Details
- von Christa Traun
Danke für Ihre Menschlichkeit!
Der 20.06. wurde zum Weltflüchtlingstag erklärt. Im letzten Jahr kamen über eine Million Menschen nach Europa, auf der Flucht vor Krieg, Gewalt, Verfolgung und Armut. Diese Menschen brauchen unsere Unterstützung und Sie waren sehr großzügig.
Durch den Verkauf der Lose für die Patchworkdecke und das -kissen und Ihre Spenden am Elternsprechtag und während des Schulfestes sind unglaubliche €963,31 zustande gekommen. Der Elternverein rundete die Summe auf €1.000,- auf und der Gewinner der Decke spendete nochmals €50,-
Somit gehen €1.050,- an die CARITAS für die Flüchtlingshilfe.
Die glückliche Gewinnerin des Patchworkkissens ist Frau Lisbeth Ivanitsch.
Herr Dietmar Kitzmüller hat nicht nur anderen Freude bereitet, sein Losgewinn war die gemeinschaftliche Patchworkdecke.
Ich freue mich über den Erfolg und danke allen Mitwirkenden von Herzen!
Christa Traun
- Details
- von Florian Mayr
Ein ganzes Semester lang beschäftigten sich gut 20 Schülerinnen und Schüler des Schulschiffs im Rahmen ihres Wahlkurses nun mit mythologischen, religiösen und medialen Vorstellungen von Engeln, Dämonen, Vampiren und Zauberern. Von biblischen Gestalten über mittelalterliche Höllenvorstellungen bis zu modernen Figuren wie Harry Potter oder den Twilight-Vampiren reicht das Reportoire dieser Figuren, die alle typisch menschliche Wünsche, Ängste und Ansprüche reflektieren - etwa den Wunsch nach ewigem Leben (Vampire), den ewigen "Kampf" zwischen Gut und Böse (Engel und Dämonen) oder den Drang, über sich hinaus zu wachsen und "mehr" zu können (Zauberer).
Anfang Juni hatte die Walhkursgruppe die Möglichkeit, den diesjährigen Linzer Höhenrausch zu besuchen - ein Kunstprojekt, das in diesem Jahr unter dem Motto "Andere Engel" stand. Gezeigt wurden klassische und moderne Engelsskulpturen genauso wie mediale Installationen und Videos. Im Rahmen einer kunstpädagogischen Führung konnten nicht nur verschiedene Highlights der Ausstellung erkundet, sondern auch der Gehalt des "Engelsgedankens" selbst erkundet werden.
- Details
- von Birgit Eichinger
Das LaufWunder ist eine Veranstaltung der youngcaritas. SchülerInnen sammeln SponsorInnen die bereit sind, einen kleinen Betrag pro gelaufener Runde für junge Menschen in Not zu spenden. Die SchülerInnen entscheiden selbst, welchem Projekt sie „ihre/seine Kilometer“ widmen wollen. Sie kommen dadurch mit sozial relevanten Themen in Berührung.
Die Veranstaltung selbst ist höchst professionell organisiert, 2015 wurden mehr als 106.000,00 Euro österreichweit erlaufen.
1.729,40 Euro haben SchülerInnen aus den Religruppen 4D und 4F, am 19. Mai 2016, in 45 Minuten auf der 400 Bahn erlaufen. Mit Rundenzahlen zwischen 10 und dreimal 25!!!! sind sie dabei an, und zum Teil über ihre Grenzen gegangen.
Herzlichen Dank für euren Einsatz für junge Menschen in Not!
- Details
- von Michelle Danheimer, Julia Reich, Miriam Rosenegger & Marie Diernhofer (6A)
Im Rahmen des Projektmanagements der 6. Klassen findet am 11. Juni am Schulschiff ein Umweltinformationstag mit der Organisation "Plant for the Planet" statt. Dort wird euch der Umgang mit der Umwelt näher gebracht und ihr bekommt auch Topfplanzen zum mit nachhause nehmen,um ein Zeichen für die Umwelt zu setzen.
Der Informationstag findet am 11. Juni, einem Samstag, von 9 bis 17:15 Uhr statt. Er ist für 8-12 Jährige. Bitte lest euch die Flyer durch und wir hoffen das ihr kommt.
Projektmitglieder: Julia, Marie, Michelle, Miriam (6A)
Download: Flyer zum Umweltinformationstag "Plant for the Planet"
- Details
- von Veronika Hovorka & Clara Schreibmaier (4EF)
In der ersten Textilen Werkstunde des Schuljahres 2015/16 redeten wir über den Zustrom der Flüchtlinge und viele SchülerInnen der Klassen 4E und 4F wollten helfen.
Eine Mitschülerin erzählte uns, dass in ihrer Pfarrgemeinde Flüchtlinge untergebracht wurden. Wir diskutierten über die Möglichkeiten der Hilfe. Es sollte ein symbolisches Netzwerk von Wärme und Geborgenheit werden und jeder sollte einen Teil dazu beitragen. Daraus ergab sich diese sehr individuelle Patchworkarbeit.
Das Projekt wurde größer weil viele Lehrerinnen, Mütter, Omas und Verwandte mitstrickten. So vielfältig der Charakter der mitwirkenden Menschen ist, so unterschiedlich sind die 124 Teile. Frau Professor Traun nähte die Einzelstücke zu einer wunderschönen 200 x 130cm großen Decke zusammen und unterlegte die Rückseite mit einer Vliesdecke.
Da dieses eine Werkstück nicht vielen Flüchtlingen helfen würde, entschieden wir uns, die Patchworkarbeit im Rahmen einer Tombola zu verlosen und das Geld für die Flüchtlingshilfe der Caritas zu spenden.
Unsere Arbeit können Sie in der Vitrine beim Haupteingang besichtigen.
Durch den Kauf eines Loses haben Sie die Chance, dieses, von vielen helfenden Händen, sehr liebevoll angefertigte, ganz individuelle, wärmende Kunstwerk mit nachhause zu nehmen, oder durch Ihre Spende das Leid der Flüchtlinge etwas zu lindern. Während des Elternsprechtages, am 22.4.2016 und des Schulfestes, am 17.6.2016 können Sie eines oder mehrere Lose kaufen und beim Schulfest findet die Verlosung statt.
Herzlichen Dank für Ihre großzügige Unterstützung! Versuchen Sie nur beherzt Ihr Glück, Ihr Los gewinnt in jedem Fall!
- Details
- von Maria Marizzi
Im Rahmen der Begabungsförderung wird der Wahlkurs „Préparation au DELF“ seit acht Jahren am Schulschiff angeboten. Er bereitet die FranzösischschülerInnen der 7. und 8. Klassen auf das DELF (Diplôme d’Études en Langue Française) vor.
DELF-Zertifikate sind international anerkannte Sprachdiplome, die vom französischen Bildungsministerium vergeben werden. Sie machen die Französischkenntnisse der KandidatInnen international vergleichbar und können bei Bewerbungen für Ferienjobs, Auslandsstipendien, Praktika, Studien- und Arbeitsplätze von großem Vorteil sein.
Nach monatelangen Vorbereitungen traten am 17. März 12 SchülerInnen der 7a und der 7b zur DELF-Prüfung auf dem Niveau B1 an. B1 entspricht weitgehend dem Niveau der österreichischen Matura in Französisch. Nach einem mehrstündigen schriftlichen Teil mit Aufgaben zum Hör- und Leseverstehen und zur Textproduktion am Vormittag galt es am Nachmittag, in einer mündlichen Prüfung die französischsprachigen PrüferInnen von den sprachlichen Fähigkeiten beim Rollenspiel und bei der Meinungsäußerung zu einem vorgegebenen Thema zu überzeugen.
4 Schülerinnen der 8a und 8c, die bereits im Vorjahr das B1-Diplom erworben hatten, legten die B2-Prüfung ab. B2 entspricht dem Niveau der Englischmatura. Nach dem sehr anspruchsvollen schriftlichen Teil stellten sie sich bei der mündlichen Prüfung der ca. 20 minütigen Diskussion mit zwei PrüferInnen zu Themen wie z.B. Facebook oder Elektroautos.
Neben den Vorteilen für Studium und Arbeitsmarkt betonen unsere SchülerInnen auch den persönlichen Nutzen, den sie durch die DELF-Prüfung erzielt haben: „ Ich bin stolz darauf, an dieser Prüfung durch französischsprachige PrüferInnen teilgenommen zu haben, jetzt fühle ich mich sicherer für die Matura. Denn mit dem DELF-Diplom bekomme ich die Bestätigung von außen, dass ich Französisch gut beherrsche.“
- ► 2024 (29)
- ► 2023 (30)
- ► 2022 (16)
- ► 2021 (7)
- ► 2020 (44)
- ► 2019 (19)
- ► 2018 (5)