Schulversuch KoKoKo - Kommunikation, Kooperation und Konfliktbearbeitung
KoKoKo, Team-Teaching, 45-Minuten-Unterrichtsstunden
Der Schulversuch "KoKoKo"besteht aus einem Paket mehrerer pädagogischer Maßnahmen zur Verbesserung des sozialen Lernumfeldes der SchülerInnen:
- 45 Minuten-Unterrichtseinheit, dafür wöchentlich eine KoKoKo-Stunde und Möglichkeit des Team-Teachings
- Mehr Zeit für die Vermittlung sozialer und kommunikativer Fähigkeiten
- Trotz kürzerer Unterrichtseinheiten keine Beeinträchtigung des Unterrichtsertrags durch bessere Konzentrationsfähigkeit (Entlastung durch KoKoKo und kürzere Einheiten)
Die wöchentliche KoKoKo-Einheit
- Eingehen auf Anliegen der SchülerInnen
- Thematisieren von Konflikten
- Stärkung der Klassengemeinschaft
- Mitgestaltung des Schulalltags
Team-Teaching
- Ganzheitliches Bild der SchülerInnen
- Intensive Betreuung der SchülerInnen – besonders bei Gruppenarbeiten
- Fächerübergreifendes Arbeiten
Zahlreiche Untersuchungen sowie die Erfahrungen in der Praxis deuten darauf hin, dass eine der Hauptschwierigkeiten für SchülerInnen und LehrerInnen die mangelnde Konzentrationsfähigkeit der Kinder und Jugendlichen darstellt.
Eine Verkürzung der Unterrichtszeit pro Wochenstunde um fünf Minuten und die Einführung der verbindlichen Übung "Kooperation, Kommunikation und Konfliktbearbeitung" (KoKoKo) im Ausmaß von einer Wochenstunde bedeutet für die SchülerInnen eine Verringerung der Verweildauer in der Schule um durchschnittlich ca. zwei Stunden pro Woche bei gleichzeitiger stärkerer Beachtung der sozialen, kommunikativen und emotionalen Struktur der Klasse abseits des Fachunterrichts.
Nach wie vor ist es so, dass in der AHS - trotz eindeutig gegenteiliger Wünsche aller am Schulbetrieb Beteiligten - nicht genügend Wert auf die Vermittlung sozialer Fähigkeiten gelegt werden kann. Durch eine Sensibilisierung für eigene und fremde Bedürfnisse und Gefühle tritt auch eine emotionale Entlastung der SchülerInnen ein, die den Kopf für konzentrierteres schulisches Lernen freimacht.
- Jede Unterrichtsstunde dauert 45 Minuten
- In jeder Klasse wird pro Woche eine KoKoKo-Stunde durchgeführt. Sie dient sowohl der Entwicklung des Sozialgefüges in den Klassen als auch der Erweiterung der Selbst- und Sozialkompetenzen des/der einzelnen SchülerIn
- In Team-Teaching-Stunden können die LehrerInnen ein ganzheitliches Bild der SchülerInnen erhalten, indem sie die SchülerInnen und sich auch in anderen Unterrichtssituationen erleben. Weiters können sie auf Leistungsunterschiede eingehen und ein Thema mit den SchülerInnen fächerübergreifend erarbeiten
- Der Rest der frei werdenden Zeit dient den LehrerInnen für die Besprechung aktueller pädagogischer Fragen, die in den Klassen auftreten, für die gemeinsame Planung von fächerübergreifenden Projekten und für die Entwicklung neuer Ideen an unserer Schule
Die Inhalte der KoKoKo-Stunden werden aus folgenden Themenbereichen gewählt:
Kooperation und Teamfähigkeit, Kommunikation, Konfliktfähigkeit, Lerntechniken und Selbstorganisation, Demokratie und Interessensvertretung, Persönlichkeitsentwicklung, Frau- und Mann-Sein, Berufs- und Lebensplanung. Dabei hat sich eine Differenzierung zwischen Oberstufe und Unterstufe sehr bewährt, als Beispiel dafür ein Auszug aus dem Lehrplan:
z. B. Konfliktfähigkeit:
Unterstufe: Konflikte ansprechen lernen und sich mit den verschiedenen Konfliktparteien auseinandersetzen; entwickeln von gewaltfreien Lösungsstrategien im Konfliktfall; Cliquen, Gruppen und AußenseiterInnen – Auseinandersetzung mit klasseninternen Normen und Gruppeninteressen; Fähigkeit entwickeln, sich in andere versetzen zu können (Perspektivenwechsel).
Oberstufe: Zumindest ein Modell zur Konfliktbearbeitung kennen lernen und ausprobieren (z.B. Mediation, ...); eigenes Verhalten und gruppendynamische Prozesse einschätzen und reflektieren lernen; Beschäftigung mit den Entstehungsbedingungen von individueller und struktureller Gewalt; Lösungen hinsichtlich ihrer Sozialverträglichkeit und Orientierung an universellen Prinzipien einschätzen lernen.
Sowohl in der Unterstufe als auch in der Oberstufe orientiert sich die Auswahl der Themen an den aktuellen Bedingungen innerhalb der Klasse.