Quicklinks

GRg 21 Bertha von Suttner - Schulschiff GRg 21 Bertha von Suttner - Schulschiff
  • Home
  • Aktuelles
  • Informationen
  • Schulgemeinschaft
  • Unterricht
  • Angebote
  • Archiv

1D in der Demokratiewerkstatt

Partizipation – Deine Meinung zählt

Am 13. November 2024 hat die 1D die Demokratiewerkstatt im Parlament besucht. Wir kamen zu diesem prachtvollen Haus. Dort angekommen wurden wir kontrolliert, damit wir keine gefährlichen Gegenstände ins Parlament mitnehmen. Nach der Kontrolle wurden wir…

Weiterlesen: 1D in der Demokratiewerkstatt

„Medien & Demokratie“: Florian Klenk am Schulschiff

Am Montag, 21.10.2024, fand für die 7.Klassen des Schulschiffs in der 5./6.Stunde ein Bühnengspräch mit FALTER-Chefredakteur Florian Klenk zum Thema „Medien & Demokratie“ statt.

Mehrere Wochen lang haben sich die Schüler:innen der 7. Klassen auf diesen Vormittag am Schulschiff vorbereitet: In den Gegenständen Deutsch und Geschichte & Politische Bildung haben sie sich mit österreichischen Tages- und Wochenzeitungen vertraut gemacht. Die Diskussionsfragen zu den Themenbereichen „Medienlandschaft in Österreich“, „Wie journalistische und redaktionelle Arbeit funktioniert“ und „Aktuelle Herausforderungen und Gefahren für freie Medien und Demokratie“ wurden vorab von Schüler:innen der UÜ Politische Bildung vorbereitet.

Es war eine lebhafte und spannende Diskussion, in welcher der renommierte Journalist Florian Klenk einige „Insights“ aus seinem Beruf mit uns teilte.

Unser Gast (geboren am 23. Juni 1973 in Wien) ist ein österreichischer Journalist, Autor, Podcaster und Jurist. Seit Anfang Juni 2012 ist er Chefredakteur und seit Dezember 2020 Mitgesellschafter. Klenk ist promovierter Jurist. Bekannt ist Klenk als investigativer Journalist, unter anderem in Bezug auf Menschenrechtsverletzungen, Korruption, Menschenhandel oder Missstände im Justiz- und Polizeiapparat. Besondere mediale Aufmerksamkeit fanden Klenks Recherchen zum Fall des im Juli 2003 bei einem Polizeieinsatz in Wien ums Leben gekommenen Exil-Mauretaniers Seibane Wague und des erstickten Schubhäftlings Marcus Omofuma.

Er deckte auch menschenunwürdige Haftbedingungen in österreichischen Gefängnissen auf, etwa in Krems-Stein und in der Justizanstalt Josefstadt. In der "Zeit" dokumentierte er Missstände sowie die Verwicklungen deutscher Behörden in das Gefangenenlager der Guantanamo Bay Naval Base. In der Spenden- und Spesenaffäre des ehemaligen österreichischen Finanzministers Karl-Heinz Grasser enthüllte er immer wieder verschiedene Vorgänge und Machenschaften.

Im Dezember 2010 publizierte er Auszüge aus ihm zugespielten Telefonüberwachungsprotokollen von Gesprächen Grassers mit mehreren Beratern und Geschäftspartnern.

2016 war er für das International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) des Center for Public Integrity (CPI) an der Auswertung der Panama Papers beteiligt.

Klenk ist mehrfach für seine Arbeit ausgezeichnet worden – darunter drei Mal als Journalist des Jahres und zuletzt 2021 als Chefredakteur des Jahres.

Moderiert wurde die Diskussion nach einleitenden Worten von Marvin Fitz (7C, UÜ Politische Bildung) von Schulsprecherin Anna Reidl (7A) und Daniel Harrasser (UÜ Politische Bildung).

Organisiert wurde das Bühnengespräch von der Arbeitsgruppe „Bertha“:
Alfred Gutmann, Christian Halmer, Daniel Harrasser, Andreas Jindra, Elisabeth Mavrofrydis-Brunner, Petra Mayr, Elisabeth Stockinger…

Weiterlesen: „Medien & Demokratie“: Florian Klenk am Schulschiff

5E und 6E bei "Ärzte ohne Grenzen"-Ausstellung am Karlsplatz

Vom 09. bis 20. Oktober hatte man die Möglichkeit, eine Ausstellung von Ärzte ohne Grenzen am Karlsplatz zu besuchen.

Dies machte die 5E gemeinsam mit der 6E. Die Schüler*innen erfuhren hautnah, wie wichtig humanitäre Hilfe in Krisengebieten ist. Vom Aufbau mobiler Krankenstationen bis hin zur medizinischen Versorgung in Notlagen lernte man von der auch manchmal gefährlichen Arbeit, die "Ärzte ohne Grenzen" dort leistet.

Es war eine wichtige Erinnerung daran, wie wir alle einen Beitrag leisten können, um die Welt ein bisschen besser zu machen.…

Weiterlesen: 5E und 6E bei "Ärzte ohne Grenzen"-Ausstellung am Karlsplatz

Finalrunde und Sieg beim letzten Wettbewerb "Sag´s multi"

 

Mit großer Freude möchten wir an dieser Stelle noch einmal die herausragenden Leistungen unserer Schüler*innen beim renommierten multilingualen Redewettbewerb “SAG’S MULTI” hervorheben. Zwei unserer talentierten Jugendlichen, Julia Gapik und Alwaled Alkoud, haben es bis in die Finalrunde geschafft –…

Weiterlesen: Finalrunde und Sieg beim letzten Wettbewerb "Sag´s multi"

09. Oktober 2024: Tag der offenen Tür am Schulschiff

am Mittwoch, dem 09. Oktober 2024, von 10:00 bis 15:00.

Eröffnung und Information durch Herrn Dir. Mag. Harald Schwarz um 13:00 im Mehrzweckraum (MZR).

Die "Crew" des Schulschiffs freut sich, interessierte Erziehungsberechtigte und deren Kinder zu unserem Tag der offenen…

Weiterlesen: 09. Oktober 2024: Tag der offenen Tür am Schulschiff

Everyday for future – Jetzt geht´s los ... 2023 und 2024 …

Im Rahmen der Schulentwicklung beschäftigt sich die Lehrer:innen-Gruppe „Everyday for future“ seit zwei Jahren damit, wie man das Bewusstsein für Nachhaltigkeit (umweltverträgliches Handeln) in der Schulgemeinschaft stärken kann. Es betrifft uns alle. Denke man an aktuelle Herausforderungen und die der Zukunft: Klima, Wasser, Energie, Plastik, Ernährung ...

Durch Projekte und Aktionen sollen Missstände sichtbar gemacht und Lösungen gefunden werden.

An den Umwelttagen im Juni 2023 und Juni 2024 setzte sich die ganze Schule mit unterschiedlichen Nachhaltigkeitsthemen auseinander.

⁂ Der Plastic Room: jene Klasse, die den wenigsten Plastikmüll produziert, gewinnt die schulweite PET-Flaschen-Challenge. Um sichtbar zu machen, wie viele PET-Flaschen am Schulschiff getrunken werden, sammeln wir mehrere Wochen die leeren Flaschen in der neu installierten Umweltnische vor dem Turnsaal.

⁂ Gemeinsames Müllsammeln auf der Donauinsel mit mehreren Klassen

⁂ Ein Stand mit Klima-Lastenrädern der „Klima-Tour-Initiative“ der Stadt Wien am Schulfest und während der Umwelttage bietet viel Information zu Klima-Schwerpunktthemen wie Ernährung, Grünraum, Wasser, Kreislaufwirtschaft und dem Wiener Klimafahrplan, erklärt von Expert:innen.

⁂ Die Radwoche als Alternative zum „üblichen“ Schulweg zeigt auf, wie leicht man neue Wege der Umwelt und der Gesundheit zuliebe einschlagen kann: seit vielen Jahren ein Fixum am Schulschiff, gewinnt jene Klasse mit den meisten Rad fahrenden Schüler:innen einen Klassenpreis.

⁂ Ein Zertifikat als Wasserschule durch Installation von zwei Trinkbrunnen auf den Gängen des Schulschiffs, viel Hintergrundinformation für alle und einer wiederbefüllbaren Flasche für jeden Schüler und jede Schülerin, jede Lehrerin und jeden Lehrer

⁂ Ein Kinobesuch von „The North Thrift“ der gesamten Unter- und Oberstufe rundet die Auseinandersetzung mit unserem Umgang mit Plastik und Wasser ab - ein gemeinsamer Lehrausgang zum Thema Nachhaltigkeit und Plastik in den Weltmeeren durch die Initiative des Filmverleih Filmladen „Kino macht Schule“.

⁂ Eine Wanderausstellung im Herbst 2024 am Schulschiff und ein neu gestalteter Bereich am Schulschiff um zukünftige Schul- und Klassenprojekte zum Thema Nachhaltigkeit zu präsentieren schließen das Projekt „Everyday for future“ vorerst ab.…

Weiterlesen: Everyday for future – Jetzt geht´s los ... 2023 und 2024 …

Campen der 6C am Neusiedler See

Tag 1:

Wir, die Klasse 6C, trafen uns wie ausgemacht um 8:30 am Wiener Hauptbahnhof vor dem Manner-Geschäft. Ein paar Einzelne kauften ihre Tickets vor Ort und bis auf wenige Fälle waren alle Schüler und Schülerinnen pünktlich. Der Zug kam etwas spät und er war überfüllt mit anderen Klassen, jedoch fanden alle Schüler*innen als auch Lehrer*innen einen Sitzplatz. Wir stiegen daraufhin in einen für uns reservierten Bus um, der uns einen kurzen Fußweg von dem Campingplatz entfernt rausließ. Als wir am Campingplatz ankamen, war unsere Priorität, die Zelte aufzubauen. Uns halfen dabei unsere Lehrer*innen Frau Prof. Mayr und Herr Prof. Pumberger. Als das erledigt war, erlaubten sich einige Schüler eine Abkühlung im Neusiedlersee. Um 17 Uhr bestellte das Organisatoren-Team Pizzen für alle. Wir, das Organisatoren-Team holten die Bestellung ab und brachten sie zu den Schüler*innen. Manche Schüler und Schülerinnen ließen den Abend ausklingen mit dem EM-Spiel bei einem naheliegendem Public-Viewing.

Tag 2:

Für einige Schüler*innen war die Nacht katastrophal. Nichtsdestotrotz führte die 6C weiterhin ihre Pläne aus, bestehend aus einer 25km langen Fahrradtour. Das Ausborgen der Fahrräder und Helme lief einwandfrei und nach einer kurzen Besprechung ging es auch schon los. Es wurden einige Gruppenfotos gemacht und sowohl die Lehrer*innen als auch die Schüler*innen waren am Ende der Tour zufrieden. Nahrungsmittel mussten sich an dem Tag die Schüler*innen selbst besorgen, was kein Problem war. Zunächst hatten die Schüler*innen Freizeit und am Abend versammelten sich Schüler*innen und Lehrer*innen in einer Bar, wo wir bereits Plätze reserviert hatten, um das Österreich gegen Niederlande Spiel zu schauen.

Tag 3:

Nach dem Abbauen der Zelte hatten die Schüler*innen etwas Zeit zur freien Verfügung. Als wir jedoch losgingen und auf unseren reservierten Bus warteten, stellte sich heraus, dass er nie kommen würde. Wir warteten dann auf den nächsten Linienbus, der uns trotz Verspätung zum Zug brachte.

Insgesamt war die Planung sehr gut, alles lief meist exakt wie geplant und am Ende der Reise waren alle glücklich und gesund zuhause.…

Weiterlesen: Campen der 6C am Neusiedler See

Spendenaktion für "Vier Pfoten"

 

Lilly, Sophie, Isabell, Ali und ich, Kariem, aus der 6C, veranstalteten im Rahmen des Projektmanagements eine Spendenaktion für vier Pfoten.

Der Plan war es, freiwillige Spenden für diese Tierschutz-Organisation einzusammeln. Wir haben uns in zwei Teams aufgeteilt und besuchten…

Weiterlesen: Spendenaktion für "Vier Pfoten"

Projekt Spendenflohmarkt

 

Im Rahmen des Projektmanagements haben wir einen Flohmarkt veranstaltet. Die zu erwerbenden Spenden wurden von den Schülerinnen und Schülern, als auch von den Lehrpersonen bei uns abgegeben. Dafür haben wir vor unserer Klasse eine Box aufgestellt, in der die…

Weiterlesen: Projekt Spendenflohmarkt

Hockeyturnier

Im Rahmen des Startseminars „Projektmanagement“ stand für uns von Anfang an fest, dass wir ein Hockeyturnier veranstalten möchten. Zum einen, weil wir selbst diesen Sport sehr gerne ausüben, und zum anderen, um den Schüler*innen Hockey näherzubringen.

Geplant war ein Turnier nur für 6. Klassen, weil sonst die nötigen Ressourcen wie Zeit und Material gefehlt hätten.

Da Hockey kein populärer Sport ist, veranstalteten wir eine Übungsstunde, in der die Regeln erklärt wurden, damit sich jede*r beim Turnier gut auskennt.

Die Planung begann mit dem Erstellen einer Liste der Teilnehmerklassen sowie dem Überprüfen des Materials. Anschließend suchten wir einen geeigneten Termin für das Turnier und die Übungsstunde. Nach einigen Teammeetings einigten wir uns auf einen Dienstag im Februar.

Da einige Schüler*innen aus der 6A kurzfristig absagten, mussten wir ein Mischteam bilden mit Kollegen aus der 7. Klasse, was kein großes Problem darstellte, da wir aus der 6D genug Spieler*innen hatten.

Alles in allem war es ein Projekt, das unglaublich viel Spaß machte, aber auch viel Vorbereitungsarbeit erforderte.…

Weiterlesen: Hockeyturnier

Unterricht

Schulgemeinschaft

Angebote

Seite 3 von 26
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

GRG 21 Bertha von Suttner - Schulschiff | Donauinselplatz A-1210 Wien | T +43 1 271 4097 | E-Mail Sekretariat | Kontakt & Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.