Im Rahmen des Informatik-Wahlkurses „Game-Design“ von Prof. Schwarz unternahmen wir am 11.01.2018 eine Exkursion in die nahegelegene FH Technikum Wien, um die Game-Engineering Masterprojekte – Computerspiele, die von Studenten der FH selbst designet und programmiert wurden – im Rahmen der Playtests-Tage als fachkundige Expertinnen und Experten zu testen und zu beurteilen sowie ein wenig „FH-Luft zu schnuppern“.

Spiele:

Titan Twins, Spirits of Mana, Redneck Rumble

Titan Twins:

Titan Twins ist ein multiplayer Spiel für zwei Spieler. Wir durften das Tutorial und das erste Level spielen. Ziel des Spiels ist es, mithilfe von Bomben rote Steine „freizusprengen“. Sinn dabei ist, dass die zwei Spieler zusammenarbeiten und so das Level lösen. Jeder der zwei Spieler hat andere Fähigkeiten und Aufgaben, daher ist es wirklich wichtig, dass die Spieler zusammenarbeiten.
1. Level:
Ein Spieler kann sich frei bewegen, während der andere sich in einem Turm befindet, den er nicht verlassen kann. Der Spieler im Turm muss dem anderen helfen, indem er Gegner beseitigt und die Bomben ortet. Der Spieler außerhalb muss zu den Bomben gelangen und sie so hinschieben, dass der Spieler am Turm mit den Bomben die roten Steine „befreien“ kann. Wichtig ist hierbei Kommunikation, sonst kann es schon einmal passieren, dass der eine den anderen Spieler unabsichtlich trifft (eher unvorteilhaft, da die beiden Spieler eine gemeinsame Lebensleiste haben).

Spirits of Mana:

Auch Spirits of Mana ist ein multiplayer Spiel, aber diesmal für bis zu vier Spieler. Jeder Spieler kann sich drei Fähigkeiten („spells“) aussuchen, mit denen er dann spielt. Sobald alle Spieler fertig sind, startet das Spiel. Die „Map“ (Karte bzw. Spielwelt) besteht aus einer Steinigen Insel, die von Lava umgeben ist. Ziel des Spiels ist es, alle deine Mitspieler mithilfe deiner Fähigkeiten zu besiegen. Als zusätzlicher Schwierigkeits- und Spannungsfaktor steigt aber auch noch die Lava im Laufe des Spiels immer höher und nimmt die unteren Ebenen der Insel ein.
Nebenbei gibt es noch einen Ort auf der Map, der einem ermöglicht eine zusätzliche Fähigkeit „aufzuladen“. Wenn das einem Spieler gelingt, ohne dass die anderen Mitspieler ihn daran hindern, dann hat dieser schon so gut wie gewonnen. Damit das ganze erschwert wird, dauert das Aufladen der Fähigkeit recht lange und die anderen Spieler haben noch Zeit etwas dagegen zu unternehmen.

Redneck Rumble:

Wie die anderen beiden ist auch Redneck Rumble ein multiplayer Spiel, aber auch hier ist es wieder ein wenig anders, da man zu viert spielt, aber in Teams von jeweils zwei Personen. In diesem Spiel befindet man sich in einer Art Arena und jeder Spieler spielt, gesteuert durch X-Box Controller (=Eingabegeräte), ein Auto in der jeweiligen Teamfarbe. Ziel ist es, mehr Punkte als das andere Team zu erreichen. Punkte bekommt man durch die verschiedensten Umstände. Zum Beispiel bekommt man die Fähigkeit, die anderen mit einer Rakete abzuschießen; oder es gibt für eine gewisse Zeit im Spiel eine Krone und während man diese hat, bekommt das eigene Team Punkte. Man kann die Krone jedoch verlieren, indem ein Gegenspieler einen anfährt (funktioniert auch innerhalb des Teams). Zusätzlich zu den Dingen, die man seinen Spielern aktiv „antun“ kann, gibt es noch andere Schwierigkeiten die dazu kommen, wie beispielsweise Schnee der die Sicht trübt, oder die Geschwindigkeit der Autos erhöht sich plötzlich auf das Doppelte (wird besonders schwer, wenn man nicht oft mit Controllern spielt).

Resümee:

Abgesehen von den Spielen selbst hat auch die FH einen Eindruck hinterlassen. Die Studenten haben die Vorstellung ihrer Spiele unterschiedlich gehandhabt, vor allem bei der Art wie wir ihnen unsere Rückmeldung zu den Spielen geben sollten. Meist waren dies fragebogenbasierte Interviews. Sie selbst haben alle etwas aufgeregt und begeistert gewirkt, immerhin haben sie echt viel Arbeit in diese Spiele gesteckt. Das „Game-Labor“ wirkte durch eine Couch, bequeme Sessel und Knabbergebäck mehr wie ein Wohnzimmer. Dadurch war die Situation ziemlich entspannt und lustig. Außerdem schienen die Studenten sich wirklich über die Kritik, die wir ihnen gegeben haben, gefreut zu haben. Abgesehen von den Studenten und den zwei Räumen, in denen wir die Spiele testeten, haben wir von der FH nicht sehr viel mitbekommen. Nur dass sie ein riesiges Gebäude ist und man nicht gleich auf Anhieb überall hin findet…

Powered by mod LCA