Am 24.03. fand die Exkursion der Klassen 4A (Bernhard Golob), 4C (Clemens Haslinger), 4E (Thomas Plieseis) und 5D (Elisabeth Stockinger, Daniel Schwarz) zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen in Oberösterreich statt. Die Gesamtorganisation übernahmen dankenswerterweise die Kollegen Plieseis und Pumberger.
Im heurigen Schuljahr besucht eine rekordverdächtige Anzahl von 10 Klassen des Schulschiffs Mauthausen, nämlich abgesehen von den „üblichen“ 4. Klassen auch zwei 5. und zwei 7. Klassen; was auf einen coronabedingten „Rückstau“ zurückzuführen ist.
Neben der schon stattgefundenen hier beschriebenen Exkursion sind noch zwei weitere für den 11.05. [4B (Maria Marizzi), 4D (Isabella Pinker, Andreas Jindra), 5C (Karin Mayr), 7DE (Christopher Pumberger)] sowie den 25.05. [4F (Elisabeth Wolfbauer, Stephan Dober), 7A (Susanne Filippovits, Ralph Regenfelder)] fix geplant.
Auch wenn dies zu einem dichten Besucher*innenaufkommen in der Gedenkstätte führte, sind wir froh, diese wichtige Erfahrung ermöglichen und nachholen zu können.
Im Folgenden einige Impressionen aus Perspektive der 5D-Gruppe:
Trotz der vielen Gruppen gelang es den Vermittler*innen, (Zeit-)Räume zu finden, um mit der Gruppe die verschiedenen Aspekte des „Systems KZ“ zu besprechen. So wurde bei den Außenanlagen die Interaktion mit der Umgebung und der Zivilbevölkerung sowie das Leben der KZ-Aufseher beleuchtet. Hier wurde bewusst gemacht, wie schnell durch dieses System etwas Unverfängliches wie ein Fußballplatz zu einem Gräberfeld und Zeugnis des Massenmordes werden konnte.
Diese „Banalität des Bösen“ vor Augen zu führen, dass scheinbar „ganz normale Menschen“ unter gewissen Rahmenbedingungen zu Mördern werden können, ist wohl – neben dem “niemals vergessen!”, also dem Aufzeigen der Gräuel und Schrecken für die Opfer – ein wichtiger Baustein des „nie wieder!“-Gedankens.
Obwohl die Fahrt nach Mauthausen kein „schöner Ausflug“ ist, waren die Schüler*innen motiviert und ernsthaft dabei, womit sie den Opfern des NS-Terrorregimes und der Mahnung vor den Folgen von Diktatur und Faschismus den gebotenen Respekt erwiesen.
– Möge sie auf fruchtbaren Boden fallen und gedeihen!
(Text und Bilder: Daniel Schwarz)
Eine teilnehmende Schülerin hat sogar einen familiären Bezug zu Mauthausen, über den sie hier kurz berichtet:
„Ich heiße Tamara Ilic und besuche die 5D. Ich bin sehr interessiert am Thema Mauthausen, da mein Urgroßvater auch ein Opfer des Nationalsozialismus war und in Mauthausen einen Teil seines Lebens verbringen musste. Er hieß Borislav Ž. Ilic und wurde 1905 im damaligen Serbischen Königreich geboren, welches nach dem Ersten Weltkrieg , in dem sein Vater gekämpft hatte, ein Teil Jugoslawiens wurde. Im Zweiten Weltkrieg wurde er als jugoslawischer Kriegsgefangener 1941 in das nazideutsche Arbeitslager gebracht. Dort blieb er, bis 1945 die Gefangenen Mauthausens von der US-Armee befreit worden sind. Er hat vor seiner Zeit in Gefangenschaft eine Frau und ein Kind gehabt, mit welchen er aber nach dem Zweiten Weltkrieg keinen Kontakt mehr hatte. Nach seiner Gefangenschaft ist er nach Serbien zurückgekehrt und hatte dort eine neue Familie gegründet, der mein Großvater entstammt.“