Am 31.01.2019 absolvierten wir, die 7EF, eine Shades-Tour. Generell sollen durch diese Touren gesellschaftliche Randthemen wie Armut & Obdachlosigkeit, Flucht & Integration sowie Sucht & Drogen Interessierten näher gebracht werden. Neben dem Abbau von Vorurteilen bietet das Unternehmen „Shades Tours“ dadurch auch Menschen, die selbst von diesen Themen betroffen sind, einen Einstieg in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft.
Das Thema unserer Tour war Flucht & Integration. Am Morgen kam ein Flüchtling in unsere Klasse, der uns über Syrien, den Krieg und seine Flucht berichtete.
Nach der Präsentation fuhren wir mit Herrn Professor Pumberger und Herrn Professor Ruttner zum Hauptbahnhof, wo die eigentliche Tour durch Wien begann. Wir wurden in zwei Gruppen aufgeteilt und machten uns anschließend auf den Weg, die verschiedenen Stationen der Flucht abzugehen. Die erste Station war der Hauptbahnhof selbst. Hier kamen 2015 viele Flüchtlinge an, die entweder in Österreich Asyl beantragten oder ihre Flucht in andere Länder fortsetzten. Unsere Guides Kenan und Zakarya, die selbst 2015 nach Österreich gekommen waren, zeigten uns Bilder, wo hunderte Menschen auf dem Boden des Hauptbahnhofs saßen, weil sie keinen anderen Platz mehr hatten.
Danach ging unsere Tour weiter zum Erste Bank Campus. Hier wurden viele Flüchtlinge nach ihrer Ankunft untergebracht und Helfer haben im Campus Stockbetten aufgebaut, um eine Übernachtungsmöglichkeit für diese Menschen zu schaffen. Die nächste Station, das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl in der Landstraßer Hauptstraße, erreichten wir mit der Straßenbahn. Unsere Begleiter erzählten uns, dass sie hier öfters von Beamten interviewt wurden, damit diese in Erfahrung bringen konnten, woher sie kamen, wer sie sind und warum sie nach Österreich geflüchtet waren. Nach dieser Station ging es weiter zur Volkshilfe, wo uns erzählt wurde, wie Flüchtlinge in Österreich untergebracht werden: Entweder in Wohnheimen, wie zum Beispiel von der Caritas zur Verfügung gestellt, oder in privat gemieteten Wohnungen.
Anschließend fuhren wir mit dem Bus bis zum Rochus Markt. Dort hörten wir, dass es mittlerweile auch syrische Geschäfte in Wien gibt und wir durften auch eine syrische Süßigkeit verkosten. Die vorletzte Station unserer Tour war der Österreichische Integrationsfonds. Dieser bietet beispielsweise Deutschkurse für Flüchtlinge an, welche diese absolvieren müssen. Die Station Wien Mitte bildete mit dem Thema „Ankommen in der Gesellschaft“ den Abschluss unserer Tour.
Die Shades-Tour empfanden wir als sehr interessant, weil wir viele Informationen über Flüchtlinge und ihre Flucht erhielten. Auf jeden Fall empfehlen wir die Tour anderen Klassen weiter, weil man neben den Fakten zum Thema Flucht und Integration insbesondere die Geschichte der großen „Flüchtlingswelle“ aus Sicht der Geflüchteten selbst geschildert bekommt.
Bericht von Alexandra Puzeman und Lisa Moravec (7EF)