Schulschiff Bertha von Suttner und Lycée Louis Pasteur Strasbourg
le feeling européen
Zum wiederholten Male besuchte uns im April eine “classe européenne“ mit 20 SchülerInnen aus dem Lycée Louis Pasteur aus Straßburg. Die Klasse 5a verbrachte einen ganzen Tag mit den französischen Jugendlichen, die für eine Kulturwoche nach Wien kamen und die diese Begegnung am Schiff überaus schätzten. Neben viel Lachen, gemeinsamem Essen und Ballspiel im Turnsaal wurde tatsächlich auch hart gearbeitet!
O-Ton aus der 5a …
J’aime beaucoup le temps ensemble et ils étaient très drôle –Je n’ai jamais compris si peu: ich habe noch nie so wenig verstanden – J’aime beaucoup les caractères des jeunes: ils sont très drôle et ils sont aussi très gentils ♥ – Schöne Erfahrung – Toller Tag mit wirklich guten Ideen ☺ –
Bericht von Chiara Keichel, 5a
Am Montag, den 1. April bekamen wir, die 5a, Besuch von einer Klasse aus Straßburg. Dies ist eine Stadt im Nordosten von Frankreich.
Wir trafen uns um 8:10 im Mehrzwecksaal und waren alle sehr gespannt, wie das Aufeinandertreffen mit den französischen SchülerInnen wird. Zu Beginn führten ein paar Leute aus der 5A die französische Klasse durch unsere Schule. Die Franzosen waren sehr interessiert und hörten aufmerksam zu.
Anschließend trafen wir wieder in den Mehrzwecksaal ein und direkt im Anschluss erzählten uns die Franzosen, in Form eines Vortrags, etwas über den Namensträger ihrer Schule, Louis Pasteur, auf Französisch. Da ein paar Leute der 5a auch einen Vortrag über unsere Namenträgerin Bertha von Suttner vorbereitet hatten, trugen sie diesen den Franzosen auch vor.
Der Akzent der französischen SchülerInnen war für uns sehr interessant anzuhören. Manche sprachen etwas schnell, weshalb es an einigen Stellen schwer war, den Text zu verstehen.
Nach den Vorträgen wurden wir in Gruppen eingeteilt, die aus jeweils vier SchülerInnen der 5A und vier aus Straßburg bestand. Das Ziel der Gruppenarbeit war ein Dialog zwischen Bertha von Suttner und Louis Pasteur, den die einzelnen Arbeitsgruppen zum Schluss präsentieren sollten. Wir mussten unseren Teil auf Französisch vortragen und die Franzosen mussten ihren Text auf Deutsch halten. Wir halfen uns gegenseitig bei der Erstellung unserer Texte in der anderen Sprache.
Um 12 Uhr legten wir eine Pause ein. Martina vom Buffet stellte uns ein Mittagessen im Speisesaal zur Verfügung. Nach der Pause sollten wir uns gegenseitig unsere Arbeitsergebnisse präsentieren. Uns ist aufgefallen, dass die Franzosen manche Buchstaben nicht aussprechen konnten, zum Beispiel das „h“ oder „v“. Außerdem ist einigen aufgefallen, dass die Franzosen Schwierigkeiten hatten, das Wort „Suttner“ richtig auszusprechen.
Zum Abschluss des Tages gingen wir gemeinsam in den Turnsaal. Viele Schüler und Schülerinnen der 5a freundeten sich im Laufe dieses Tages mit einigen Französinnen und Franzosen an und trafen sich auch privat nach der Schule.
Es war eine sehr interessante und schöne Erfahrung, uns mit den Straßburgern auszutauschen, vor allem weil alle sehr freundlich und offen uns gegenüber waren.