Seit mehreren Jahren werden am Schulschiff die Wahlkurse „Préparation au DELF“ und „Cambridge First Certificate“ im Rahmen der Begabungsförderung angeboten. Diese Wahlkurse bereiten die EnglischschülerInnen der 6. und 7. Klassen auf das Cambridge FCE (First Certificate in English) und die FranzösischschülerInnen der 7. und 8. Klassen auf das DELF (Diplôme d’Études en Langue Française) vor.

 

Beide Zertifikate sind international anerkannte Sprachdiplome, die vom französischen Bildungsministerium und der Universität von Cambridge vergeben werden. Sie machen die Sprachkenntnisse der KandidatInnen international vergleichbar und können bei Bewerbungen für Ferienjobs, Auslandsstipendien, Praktika, Studien- und Arbeitsplätze von großem Vorteil sein.

 

Nach monatelangen Vorbereitungen traten die 13 Schülerinnen des DELF Kurses und die 14 SchülerInnen des FCE Kurses im letzten Sommersemester zu den Prüfungen an: Nach einem mehrstündigen schriftlichen Teil mit Aufgaben zum Hör- und Leseverstehen und zur Textproduktion am Vormittag galt es am Nachmittag bzw. an einem weiteren Halbtag, in einer mündlichen Prüfung die muttersprachlichen PrüferInnen von den sprachlichen Fähigkeiten beim Rollenspiel und bei der Meinungsäußerung zu einem vorgegebenen Thema zu überzeugen.

537 mehrsprachige SchülerInnen mit 55 verschiedenen Muttersprachen aus 119 Schulen aller Bundesländer nehmen in diesem Jahr am Redewettbewerb „SAG'S MULTI" teil.

„SAG'S MULTI" ist ein mehrsprachiger Redewettbewerb, der vom Verein Wirtschaft für Integration seit sechs Jahren durchgeführt wird. Er bietet den mehrsprachigen Jugendlichen der 7. - 13. Schulstufe eine Bühne, damit sie in ihrer Muttersprache und in Deutsch ihre Ideen und Gedanken zu einem vorgegebenen Thema vor einem großen Publikum und einer fachkundigen, prominent besetzten Jury kundtun können. Sie erleben öffentliche Wertschätzung für ihre Mehrsprachigkeit und ihre kulturellen Kompetenzen und sind dadurch auch motiviert, an ihren muttersprachlichen Kenntnissen zu feilen - oft werden mit Hilfe der Verwandtschaft Grammatikfehler ausgebügelt und der Wortschatz auf ein höheres Niveau gebracht.

Das Schulschiff nimmt seit fünf Jahren teil, auch in diesem Jahr hatten fünf SchülerInnen der 4. Klassen den Mut, vor Publikum und einer mehrsprachigen Jury ihre Reden in Deutsch und in ihrer Muttersprache zu halten. Zwei von ihnen schafften am 20. Jänner den Sprung ins Finale. Ayah El-Sharkawy (4c) hielt ihre Rede zum Thema: „Wir sind alle gleich!?" in Arabisch und Deutsch. Lennart Bürgers (4c) sprach in Estnisch und Deutsch zum Thema: „Anders - was ist schon normal?"

Powered by mod LCA