KandidatInnen des Schulschiffs wieder erfolgreich bei den Prüfungen für das Cambridge First Certificate

Im Rahmen der Begabungsförderung werden  seit 9 Jahren in einem zweisemestrigen Wahlkurs SchülerInnen der 6. und 7. Klassen auf das Cambridge FCE (First Certificate in English) vorbereitet.

Das Zertifikat…

Weiterlesen: Cambridge First Certificate: KandidatInnen des Schulschiffs wieder erfolgreich.

Michelle Pöltl (6a) und Joyce Hoang (6d) waren am 13. Juni zu Gast in der Hofburg bei Bundespräsident Van der Bellen. Denn mit ihren Reden in Deutsch/Visaya bzw. Deutsch/Vietnamesisch zählen sie zu den 19 PreisträgerInnen des mehrsprachigen Redewettbewerbs „SAG’S MULTI“, bei dem dieses Jahr 592 Jugendliche aus ganz Österreich teilgenommen haben. ( www.sagsmulti.at )

Der Bundespräsident zeigte sich beeindruckt von der Vielsprachigkeit und der Weltoffenheit der Jugendlichen:

„Die jungen Leute nutzen diese Chance und machen ein offenes Österreich sichtbar, das viel gewinnen kann, wenn es zu dieser Vielfalt steht und sie weiterentwickelt.“
Dies sei, wie er im März in seiner Videobotschaft anlässlich der Preisverleihung mitgeteilt hatte, „gerade in einer Zeit wichtig, in der manche aufs Neue in eine nationale Enge hineinsteuern wollen.“

Für die Jugendlichen war es ein besonderer Moment, den Bundespräsidenten nun persönlich treffen zu können. Michelle Pöltl beschrieb ihre Eindrücke nach dem Besuch:

„Viele denken vielleicht, dass der Bundespräsident förmlich ist, aber wir konnten so sein, wie wir sind.“

Für unsere beiden Preisträgerinnen folgt bereits in der vorletzten Schulwoche das nächste Highlight: Sie verbringen mit den anderen PreisträgerInnen eine Woche in Andalusien.

Ihre Reden, die sie auf Einladung von Direktor Schwarz bereits allen LehrerInnen während eines pädagogischen Nachmittags vortrugen, sind ab sofort im diesjährigen Logbuch (= Jahresbericht) nachzulesen.

https://kurier.at/kiku/fert-isch-wie-nacht/400049090…

Weiterlesen: Unsere Schülerinnen bei Bundespräsident Van der Bellen

 


C3-Award 2018 für herausragende Vorwissenschaftliche Arbeiten:

Auszeichnung für Rita El Bitar (8a)

Am 30. 5. fand die diesjährige Preisverleihung für den C 3-Award statt. Das ist eine Auszeichnung für besonders gelungene VWAs im Bereich Entwicklungspolitik.

Wir freuen uns, dass Rita El…

Weiterlesen: C3-Award für Rita El Bitar

- vom 23.04. bis 27.04.2018

Unsere Landschul- und Aktivwoche fand in Wagrain in Salzburg statt. Um dahin zu gelangen, mussten wir an die vier Stunden mit dem Zug fahren. Beim Jugendhotel „Oberwimm“ angekommen, durften wir auf unsere Zimmer. Diese waren sehr sauber und gemütlich und wir hatten alle genug Platz. Nach einer Pause, in der wir uns ausruhen konnten, ging es auch schon weiter. Wir machten eine Kultur-Rallye durch Wagrain, deren Siegerteam am Ende der Woche gekürt wurde.

Der zweite Tag startete für einige von uns früh. Beim Parkour-Sportkurs wurden uns zwei Stunden lang von einem Trainer verschiedene Übungen gezeigt, die wir dann auch gleich selber ausprobieren konnten. Dabei haben wir zum Beispiel die Judorolle geübt, aber auch Überwindungsmöglichkeiten von verschiedenen Hindernissen, wie Bänken oder Mauern, trainiert.

Währenddessen begann für eine zweite Gruppe der Workshop „Upcycling“. Bei Upcycling geht es darum, aus alten Gegenständen neue Dinge künstlerisch zu erstellen. Gebastelt wurden zum Beispiel Skulpturen aus Styropor, Pappkarton und Heißkleber. Es wurden für Dekozwecke auch kleine Gläser mit bunten Flüssigkeiten befüllt.

Zur gleichen Zeit wurde draußen auf dem hoteleigenen Beach-Volleyballfeld fleißig Beach-Volleyball geübt und gespielt.

An diesem Tag ging es nach einem leckeren Mittagessen auch schon weiter. Einige wählten den Workshop „Survival Training & Geocaching“, wo es im Wald verschiedene Übungen und eine kurze Wanderung gab. Für die anderen stand ein „Flying Fox“ durch eine Schlucht auf der Tagesordnung. Dabei mussten sich einige sehr überwinden, in die Schlucht hinunter zu klettern. Letztendlich war es aber eine aufregende Erfahrung. Am Abend gab es noch ein Lagerfeuer mit Steckerlbrot, Marshmallows und Rundgesang.

Am Mittwoch, dem dritten Tag, verlief der Vormitttag mit Parkour, Upcycling und Beach-Volleyball genauso wie der vorige. Jedoch sind wir am Nachmittag wandern gegangen, wobei wir insgesamt ungefähr drei Stunden bergauf und bergab gegangen sind. Es war zwar anstrengend, aber der Ausblick und der Schnee oben am Berg haben sich eindeutig gelohnt.

An diesem Abend haben wir, wie so oft in unserer freien Zeit, Kartenspiele gespielt. Besonders beliebt war „Werwolf“. Außerdem nutzen wir die freien Stunden, wie jeden Tag, um draußen in den Hängematten zu liegen, oder um in die Trampolinhalle und Soccerhalle zu gehen.

Am Tag vor der Abreise, am Donnerstag, hatten wir am Vormittag wieder zwei Stunden lang Parkour, jedoch diesmal drinnen, da es geregnet hat. Beach-Volleyball fand trotz des Wetters draußen statt und Upcycling hatte sowieso die Werkstatt im Haus.

Diesen Nachmittag gab es drei Workshops: zum zweiten Mal „Survival Training & Geocaching“, dann noch „Teamwork: Mission in Space“, wo verschiedene Teamspiele gespielt wurden, und noch „Flag Football“. Diese drei Workshops waren zwar draußen im Regen, haben aber trotzdem Spaß gemacht, und bis auf kleine Unfälle, wo jemand ausgerutscht ist, ist alles gutgegangen.

An diesem Abend gab es noch eine Disco, die unsere Woche stimmungsvoll abschloss.

Am Freitag, unserem Abreisetag, hatten wir einen entspannten Vormittag, an dem wir nur packen mussten. Den Rest der Zeit konnten wir mit „Werwolf“ spielen, Trampolinspringen, draußen in den Hängematten oder am Volleyballfeld verbringen. Nach einem guten Mittagessen wurden wir abgeholt und zum Bahnhof gebracht, von wo es zurück nach Wien ging.

Die Projekttage waren sehr schön, denn das Hotel war sehr gut, es war alles bestens  organisiert und wir als Klasse konnten noch ein letztes Mal gemeinsam verreisen, bevor nächstes Jahr viele die Schule wechseln.

Bericht von Veronika Nagy…

Weiterlesen: Landschul- und Aktivwoche der 4A in Wagrain

Am Fr., 15. Juni 2018 ab 14 Uhr findet unser heuriges Schulfest statt.

Wir möchten hierzu recht herzlich alle aktuellen, ehemaligen und zukünftigen SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern einladen.

Zu den Programmhighlights zählen u.a.:

  • Fußballturnier der 3. Klassen
  • Millionenshow mit LehrerInnen…

Weiterlesen: Schulfest 2018

Aufführende:

  • Orchester des Schulschiffes (Leitung: Franz Ruttner)
  • Chor der 1. bis 3. Klassen (Leitung: Elisabeth Wolfbauer)
  • Lesung: Judith Huemer, Florian Meyer

am Freitag, den 25. Mai,  um 19.30 in der Pfarre Bruckhaufen

am Montag, den 18. Juni, um 19.00 am Schulschiff,…

Weiterlesen: Das Orchester des Schulschiffes präsentiert: Peer Gynt - Musikalische Aufführung mit Lesung

Mitte April besuchte John Pas, der zur Zwangsarbeitervergangenheit seines Vaters forscht, die 4F und berichtete über seine Tätigkeit und seine Erkenntnisse im Speziellen und über Zwangsarbeit im NS-Regime allgemein.

Seine Arbeit beleuchtet den eher wenig bekannten Umstand, dass auch angehörige…

Weiterlesen: Zwangsarbeitsvortrag von John Pas in der 4F

….hieß es am 20. 4. 2018 für eine SchülerInnengruppe aus der Vendée/F. 32 Jugendliche und 3 BegleitlehrerInnen aus dem Gymnasium Notre Dame aus Fontenay le Comte besuchten uns im Rahmen einer Wienwoche. Begrüßt und herzlich aufgenommen wurden sie von den…

Weiterlesen: „BIENVENUE AU SCHULSCHIFF!“

Exkursion ans CERN + Video [neu!]

 

Direktlink zum neuen Video.

Vom 7.12.-10.12. besichtigten wir, eine 26-köpfige Gruppe bestehend aus SchülerInnen der 7. und 8. Klasse, Frau Prof. Wenzel und Herr Prof. Hofbauer, das CERN, das weltweit größte Forschungszentrum für Teilchenphysik in Genf. Während einiger Vorbereitungsstunden…

Weiterlesen: Exkursion ans CERN + Video [neu!]

Die Delegierten 2018

Modell-UNO Wien vom 26.-28.2.2018 –
SchulschiffschülerInnen lassen sich auf ein Abenteuer ein.

Die UNO wird bei ganz komplexen Fragen und Problemen herangezogen. Wie Entscheidungen getroffen werden, welche Lösungen von globalen Problemen können gefunden werden, wie verlaufen Verhandlungsprozesse,…

Weiterlesen: Modell-UNO Wien

Die Finalistinnen (von links): Najwa Hamdi, 4g (Arabisch/Deutsch), Joyce Hoang, 6d (Vietnamesisch/Deutsch), Michelle Pöltl, 6a (Visaya/Deutsch)

Wieder Erfolg unserer Schülerinnen beim mehrsprachigen Redewettbewerb „SAG’S MULTI“

Am diesjährigen 9. mehrsprachigen Redewettbewerb „SAG’S MULTI“, der vom Verein Wirtschaft für Integration veranstaltet wird, nahmen 592 Jugendliche der 7. – 13. Schulstufe  aus 157 Schulen aus allen Bundesländern teil. 407 Mädchen…

Weiterlesen: Erfolg unserer Schülerinnen beim Redewettbewerb „SAG’S MULTI“

Achtung! Sämtliche Karten für den Ball sind AUSVERKAUFT.

Auch an der Abendkassa sind keine Karten mehr erhätlich!

 

Am Samstag, den 14.04. heißt es wieder „And the Oscar goes to …“,

denn unter dem Motto „Hollywood – And the Oscar goes…

Weiterlesen: !!!AUSVERKAUFT!!! - Schulball 2018, Samstag 14.04.

Andreas Peham vor einer Tafel

 

Ein würdiger Abschluss des Kurses Rechtspopulismus

Andreas Peham, Mitarbeiter im Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW), referierte am 29.01.2018 am Schulschiff zur Entwicklung des Rechtsextremismus in Österreich. Dabei konstatierte er beunruhigende Entwicklungen in der Rechtsextremenszene, die auch vor dem österreichischen Parlament…

Weiterlesen: Informationsnachmittag zum Thema Rechtsextremismus

Im Rahmen des Informatik-Wahlkurses „Game-Design“ von Prof. Schwarz unternahmen wir am 11.01.2018 eine Exkursion in die nahegelegene FH Technikum Wien, um die Game-Engineering Masterprojekte – Computerspiele, die von Studenten der FH selbst designet und programmiert wurden – im Rahmen der Playtests-Tage als fachkundige Expertinnen und Experten zu testen und zu beurteilen sowie ein wenig „FH-Luft zu schnuppern“.

Spiele:

Titan Twins, Spirits of Mana, Redneck Rumble

Titan Twins:

Titan Twins ist ein multiplayer Spiel für zwei Spieler. Wir durften das Tutorial und das erste Level spielen. Ziel des Spiels ist es, mithilfe von Bomben rote Steine „freizusprengen“. Sinn dabei ist, dass die zwei Spieler zusammenarbeiten und so das Level lösen. Jeder der zwei Spieler hat andere Fähigkeiten und Aufgaben, daher ist es wirklich wichtig, dass die Spieler zusammenarbeiten.
1. Level:
Ein Spieler kann sich frei bewegen, während der andere sich in einem Turm befindet, den er nicht verlassen kann. Der Spieler im Turm muss dem anderen helfen, indem er Gegner beseitigt und die Bomben ortet. Der Spieler außerhalb muss zu den Bomben gelangen und sie so hinschieben, dass der Spieler am Turm mit den Bomben die roten Steine „befreien“ kann. Wichtig ist hierbei Kommunikation, sonst kann es schon einmal passieren, dass der eine den anderen Spieler unabsichtlich trifft (eher unvorteilhaft, da die beiden Spieler eine gemeinsame Lebensleiste haben).

Spirits of Mana:

Auch Spirits of Mana ist ein multiplayer Spiel, aber diesmal für bis zu vier Spieler. Jeder Spieler kann sich drei Fähigkeiten („spells“) aussuchen, mit denen er dann spielt. Sobald alle Spieler fertig sind, startet das Spiel. Die „Map“ (Karte bzw. Spielwelt) besteht aus einer Steinigen Insel, die von Lava umgeben ist. Ziel des Spiels ist es, alle deine Mitspieler mithilfe deiner Fähigkeiten zu besiegen. Als zusätzlicher Schwierigkeits- und Spannungsfaktor steigt aber auch noch die Lava im Laufe des Spiels immer höher und nimmt die unteren Ebenen der Insel ein.
Nebenbei gibt es noch einen Ort auf der Map, der einem ermöglicht eine zusätzliche Fähigkeit „aufzuladen“. Wenn das einem Spieler gelingt, ohne dass die anderen Mitspieler ihn daran hindern, dann hat dieser schon so gut wie gewonnen. Damit das ganze erschwert wird, dauert das Aufladen der Fähigkeit recht lange und die anderen Spieler haben noch Zeit etwas dagegen zu unternehmen.

Redneck Rumble:

Wie die anderen beiden ist auch Redneck Rumble ein multiplayer Spiel, aber auch hier ist es wieder ein wenig anders, da man zu viert spielt, aber in Teams von jeweils zwei Personen. In diesem Spiel befindet man sich in einer Art Arena und jeder Spieler spielt, gesteuert durch X-Box Controller (=Eingabegeräte), ein Auto in der jeweiligen Teamfarbe. Ziel ist es, mehr Punkte als das andere Team zu erreichen. Punkte bekommt man durch die verschiedensten Umstände. Zum Beispiel bekommt man die Fähigkeit, die anderen mit einer Rakete abzuschießen; oder es gibt für eine gewisse Zeit im Spiel eine Krone und während man diese hat, bekommt das eigene Team Punkte. Man kann die Krone jedoch verlieren, indem ein Gegenspieler einen anfährt (funktioniert auch innerhalb des Teams). Zusätzlich zu den Dingen, die man seinen Spielern aktiv „antun“ kann, gibt es noch andere Schwierigkeiten die dazu kommen, wie beispielsweise Schnee der die Sicht trübt, oder die Geschwindigkeit der Autos erhöht sich plötzlich auf das Doppelte (wird besonders schwer, wenn man nicht oft mit Controllern spielt).

Resümee:

Abgesehen von den Spielen selbst hat auch die FH einen Eindruck hinterlassen. Die Studenten haben die Vorstellung ihrer Spiele unterschiedlich gehandhabt, vor allem bei der Art wie wir ihnen unsere Rückmeldung zu den Spielen geben sollten. Meist waren dies fragebogenbasierte Interviews. Sie selbst haben alle etwas aufgeregt und begeistert gewirkt, immerhin haben sie echt viel Arbeit in diese Spiele gesteckt. Das „Game-Labor“ wirkte durch eine Couch, bequeme Sessel und Knabbergebäck mehr wie ein Wohnzimmer. Dadurch war die Situation ziemlich entspannt und lustig. Außerdem schienen die Studenten sich wirklich über die Kritik, die wir ihnen gegeben haben, gefreut zu haben. Abgesehen von den Studenten und den zwei Räumen, in denen wir die Spiele testeten, haben wir von der FH nicht sehr viel mitbekommen. Nur dass sie ein riesiges Gebäude ist und man nicht gleich auf Anhieb überall hin findet……

Weiterlesen: Ausflug in die FH Technikum Wien

Das Schulschiff war vor Weihnachten wieder Austragungsort einer Runde des mehrsprachigen Redewettbewerbs „SAG’S MULTI!“, der vom Verein Wirtschaft für Integration bereits zum 9. Mal veranstaltet wird.

In Anwesenheit aller SchulpartnerInnen – VertreterInnen des Elternvereins und Eltern der RednerInnen, SchülerInnen der Unter- und Oberstufe, des Direktors und von LehrerInnen unterschiedlicher Fächer - führten ehemalige GewinnerInnen von „SAG’S MULTI!“, darunter Hadier Mabrouk (7E), gekonnt durch das Programm.
 
Die 13- bis 17-jährigen RednerInnen begeisterten die ZuhörerInnen mit ihrem Mut und ihren vielfältigen Ideen und Gedanken zu den diesjährigen Themen: „Freiheit beginnt im Kopf“, „Nobody’s perfect“, „Social Media – mein echtes Leben?“ sowie zu einem Zitat von Martin Luther King „Ungerechtigkeit an irgendeinem Ort bedroht die Gerechtigkeit an jedem anderen“.

Zwölf verschiedene Sprachen waren an diesem Tag im Mehrzwecksaal des Schulschiffs zu hören: Arabisch, Bengalisch, Burgenlandkroatisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Kroatisch, Serbisch, Türkisch, Ungarisch, Vietnamesisch, Visaya.

Hier einige Rückmeldungen unserer SchülerInnen:

„Ich fand diese Veranstaltung sehr interessant, da ich die Sprachen Chinesisch und Serbisch hören konnte. Den Inhalt fand ich auch gut, da die beiden Rednerinnen dem Publikum im Saal übermitteln wollten, dass jeder Mensch Fehler macht und niemand perfekt ist. Ich finde es großartig, welchen Mut diese jungen Leute beweisen, vor so vielen Leuten in ihrer Muttersprache zu reden“. (Melanie 4G)

„Ich finde es toll, dass die Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei diesem Wettbewerb mitmachen können und ihre gegensätzlichen Meinungen zu den Themen ohne negative Kritik und Nachrede den ZuhörerInnen vermitteln können“. (Lina 4G)

„Mich hat die Rede von Joyce beeindruckt, die ihre furchtbare Lebensgeschichte sehr traurig und dennoch wunderbar zu erzählen wusste. Die Rede handelte von ihrer schlimmen Kindheit und auch von ihrem alten Namen, den sie bereits abgelegt hat.“ (Camillo 3A)

Für drei unserer Schülerinnen geht der Redewettbewerb Ende Februar im Finale weiter:
Najwa Hamdi (Arabisch/Deutsch, 4G), Michelle Pöltl (Visaya/Deutsch, 6A) und Joyce Hoang (Vietnamesisch/Deutsch, 6D) – herzlichen Glückwunsch!

Wer von den insgesamt 592 TeilnehmerInnen aus ganz Österreich letztlich zu den 15 GewinnerInnen zählen wird, wird bei einer festlichen Veranstaltung im Goldenen Saal des Wiener Rathauses am 12. März bekanntgegeben.

Maria Marizzi…

Weiterlesen: „SAG’S MULTI!“ – Finale im neuen Jahr

Powered by mod LCA